Vorträge und Radio-Interviews seit 2005
Legalität und Legalismus im marxistischen Diskurs.
Vorstellung der nämlichen Stichwörter für das Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus bei der Internationalen Konferenz „Demokratische Planung und solidarische Ökonomie“ des Instituts für kritische Theorie vom 03. bis 06.06.2010 in Esslingen.
Der Kommunismus ist keine Rechtsforderung – Das Konzept der Globalen Sozialen Rechte und die (Struktur-)Blindheit des Rechts.
Vortrag beim Workshop „Kein Staat ist auch keine Lösung!? Zu emanzipatorischen Staatsverständnissen zwischen Anti-Repression, Internationalismus, Feminismus und sozial(istisch)er Ökonomie“ von Die Linke.SDS an der Leibniz Universität Hannover sowie der Emanzipatorischen Linken am 27.03.2010 in Hannover.
Constitutionalism without Parliamentarism and even without Democracy – the successful project of Carl Schmitt for the 20th (and the 21st?) century.
Vortrag beim workshop „constitutionalism“ des Projektes „Kelsen, Schmitt, Arendt and the possibilities of (international) law“ am 11./12.06.2009 im Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig
Ist der Rechtsstaat in Gefahr?
Vortrag am 15.12.2008 im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien
Die Überwindung von Geschlecht durch queere Praktiken – denk.bar?
Vortrag am 20.11.2008 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denk.Bar – Diskussionsforum der SJ Wien“
Recht, Gesetz und Revolution.
Schriftliche Fassung des Beitrages zur Veranstaltung „Die Linke und der Kampf um Rechte – ein paradoxes Verhältnis!“ am 05.11.2008 in Berlin; veröffentlicht in: trend. Onlinezeitung 11/2008.
Wen schützt das Gesetz? Über die Widersprüche der gegensätzliche Versuche, den Staat mittels Strafrecht zu schützen, und eine Sonderbehandlung politisch motivierten Gesetzesbruchs abzuwehren.
Vortrag im Panel „Narrative über Recht als Schutz“ beim Kongreß der deutschsprachigen rechtssoziologischen Vereiningungen vom 04. – 06.09.2008 in Luzern.
Probleme der Solidaritätsarbeit und der Rechtspolitik – oder: Warum guter Wille allein nicht reicht.
Interview vom 28.08.2008 (vgl. dort) für die Sendung „Recycling“ des Hamburger Senders „FSK. Freies Sender Kombinat“; Audio-Datei zum download: http://www.freie-radios.net/mp3/20100319-analytisches-32946.mp3.
From the cultural construction of terrorists to the social production of antagonism or: Why social conflict is irreducible to diversity.
Vortrag im Rahmen des Workshops „Imagining and Constructing ‚terrorism’ and ‚war on terror’“ bei 11. Konferenz der European Association for Social Anthropology in Ljubljana vom 26. – 30.08.2008.
Diesseits der Geschlechtergrenzen: Die Kulturalisierung des Feminismus als Naturalisierung der Geschlechterdifferenz – nebst einem Vorschlag, wie revolutionär Abhilfe zu schaffen ist.
Vortrag am 14.11.2007 an der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen“; am 17.12.2007 und/oder vom 21.01.20081 von 14:00 bis 15:30 ausgestrahlt vom Hamburger Sender „FSK. Freies Sender Kombinat“; .ogg-Dateien zum download: V-GGrenzen-T1_fsk-send-21-01-08_14-15h.ogg und V-GGrenzen-T2_fsk-send-21-01-08_15-16h.ogg (jew. ca. 50 MB; Vortrags-Dauer: ca. 1 Std. [Teil 1 + die ersten 10 Min. von Teil 2]); player bspw.: VLC; Katalog-Eintrag der Universitätsbibliothek der FU Berlin mit statischer URL: http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000004728.
[Vom Staat kein Kopf streicheln für Brandanschläge erwarten. Oder: Über politische Implikationen juristischer Argumente]
Interview im Rahmen der Sendung „Recycling“ des Hamburger Senders „FSK. Freies Sender Kombinat“, am 13.11.2007, 20:00 – 21:00 h; .ogg-Datei zum download: FSK-Interview_13-11-2007_20-21h.ogg (45 MB; Interview-Dauer: 48 Min.); player bspw.: VLC.
Die Last der Tradition der toten Geschlechter
Vortrag auf der Tagung „(Kontigente) Iterationen“ am Institut für Englische Philologie der FU Berlin, 03. – 04.11.2006.
Das Politische und das Juridische als Produkte performativer Praxis. Überlegungen zu einer anti-essentialistischen Reformulierung des Verrechtlichungs-Begriffs
Vortrag auf der Tagung „Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis“ an FU Berlin, 29.10.2005; Hinweis zur überarbeiteten schriftlichen Fassung.
Verrechtlichung als performativer Akt: Wird der Alltag verrechtlicht? Oder verrechtlicht er sich selbst?
Vortrag auf der Gemeinsame Tagung „Die Jurisprudenz zwischen Verrechtlichung und Rechtsferne der Alltagspraxis“ der DGS-Arbeitsgruppe Professionssoziologie, der Vereinigung für Rechtssoziologie e.V. und der Sektion Rechtssoziologie der DGS am 17./18. Juni 2005 in Düsseldorf.
Theories and Methods for a Materialist, Post-Modernist Feminism
[Skript für einen] Vortrag beim Workshop „Theories and Methods of and for Gender Studies“ an der International University Bremen am 29./30.04.2005 – Vortrag konnte krankheitsbedingt nicht gehalten.
- Vgl. http://www.fsk-hh.org/transmitter/jenseits_der_geschlechtergrenzen/2007/12/17, aber auch die Dateinamen sowie die Anmoderation und Terminnennungen nach dem Vortrag) [zurück]