Es folgt eine Übersicht über die vierzehn Umfragen, die zumindest teilweise nach der Fernsehdebatte am Montagabend (siehe 1 und 2) zwischen den Parteichefs von SYRIZA und ND, Tsipras und Meimarakis, durchgeführt wurden (bereits in der vergangenen Woche fand eine Debatte zwischen den Vorsitzenden von allen im Parlament vertretenen Parteien mit Ausnahme der Goldenen Morgenröte statt (siehe 1, 2 und 3).
Außerdem wird ein Durchschnittswert berechnet, wobei nur 12 Umfragen berücksichtigt werden (weil unter unter den 14 Umfragen zwei Institute doppelt vertreten sind).
Da die allermeisten Institute ihre Ergebnisse in einer Art und Weise veröffentlichen, bei der „100 %“ nicht der Summe aller Parteien entspricht, sondern auch alle oder einige der Befragten, die noch unentschlossen sind oder keine Angaben machen oder einen leeren oder ungültigen Stimmen abgeben wollen, wird im folgenden neben den veröffentlichten Daten der Institute jeweils ein Umrechnungsergebnis dargestellt, bei dem die Befragten, die nicht oder noch nicht für Parteien votieren, herausgerechnet werden. Mangels verläßlicher anderer Anhaltspunkte wird eine schlichte lineare Umverteilung nach folgender Formel vorgenommen: Rohwert der jeweiligen Partei in der jeweiligen Umfrage multipliziert mit 100 dividiert durch die Summe der prozentualen Anteile aller Parteien in der jeweiligen Umfrage.
Da mehrere Institute berichten, daß es vor allem ehemalige SYRIZA-WählerInnen sind, die noch unentschieden sind, dürfte diese lineare Umrechnungsmethode eine gewisse Verzerrung zulasten von SYRIZA und zugunsten der anderen Parteien bedeuten. Besonders stark fällt diese Verzerrung zugunsten der Parteien aus, von denen zu erwarten ist, daß sie unterdurchschnittlich viele ehemalige SYRIZA-WählerInnen gewinnen werden.
Die sechs Umfragen, die bereits im gestrigen Artikel zu diesem Thema dargestellt wurden:

Die vier Umfragen, die heute Nacht um 1:04 h nachgetragen wurden:

Und die vier Umfragen, die heute noch hinzugekommen sind:

Unter Zugrundlegung der Umrechnungswerte lassen sich diese Umfragen wie folgt zusammen, wobei ich von den Instituten Pulse und ProRata jeweils nur die neuere deren jeweils zwei Umfragen aus dieser Woche berücksichtige:
- Alle 12 Umfragen erwarten, daß die KKE ihr Wahlergebnis vom Jan. (5,5 %) halten (1 Umfrage) oder leicht oder etwas stärker steigern kann (höchstes Ergebnis: 6,9 %).
- Die LAE / „Volkseinheit“ kommt nach 10 der 12 Umfragen über 3 %, aber nur nach einer über 4 % (in letzterer: auf 4,7 %); in zwei Umfragen liegt sie bei 2,7 bzw. 2,9 %.
- Nach zwei Umfragen liegt SYRIZA mit mehr als drei Prozentpunkten vor ND, nach vier weiteren dagegen nur knapp. In zwei Umfragen liegen SYRIZA und ND gleich auf und nach den verbleiben vier Umfragen liegt ND vorne (davon in einer deutlich und in den anderen knapp).
- Nach der Umfragen, nach der SYRIZA am deutlichsten vor ND liegt, erhalten SYRIZA + LAE zusammen sogar mehr als bei der Wahl im Jan. (36,3 %), aber auch nur 0,1 Prozentpunkte – nach den anderen Umfragen schneiden sie diesmal im unterschiedlichen Ausmaß schlechter ab.
- ND liegt nach allen Umfragen (zwischen 0,7 und 5 Prozentpunkten) über ihrem Jan.-Ergebnis (27,8 %).
- Nach zehn der 12 Umfragen liegt die Zentrumsunion (im Jan. 1,8 %) über 3 %, nach zweien darunter (2,5 bzw. 2,9 %). ANEL (im Jan. 4,8 %) liegt bei der fünf der Umfragen bei 3 % oder darüber (maximal: 3,5 %), nach sieben Umfragen unter 3 %. (schlechtestes Ergebnis: 2,5 % [in der ersten Pulse-Umfrage sogar nur 2,3 %).
- Die Nazipartei Goldene Morgenröte wird ihr Ergebnis vom Jan. (6,3 %) mindestens halten (1 Umfrage) und maximal auf 8,1 % steigen. (Zu berücksichtigen ist, daß die Rechtsaußen-Partei LOAS, die im Jan. 1 % erhielt, diesmal nicht antritt.)
- Potami liegt zwischen 4,5 und 5,9 %, also schwächer als im Jan. (6,1 %).
- PASOK, die diesmal mit DIMAR zusammen kandidiert, soll diesmal zwischen 5,2 und 8 % erhalten. Im Jan. lag die Summe beider Parteien bei 5,2 %; außerdem erhielt damals die PASOK-Abspaltung KIDISO 2,5 %, die diesmal nicht kandidiert.
- Die „Sonstigen“ liegen zwischen 2,3 % und 3,5 %.
Die Werte für die „Sonstigen“ sind vor allem in Bezug auf ANTARSYA von Interesse, die in drei der 12 Umfragen einzeln ausgewiesen wird. Eine Umfrage gibt (roh) 1 % an (erste Pulse-Umfrage: 1,5 %), die zweite 1,2 % und die dritte 1,3 % (keine Umrechnung erforderlich).
Umgerechnet ergibt dies für die ersten beiden Umfragen 1,2 bzw. 1,5%. Dies würde für ANTARSYA gegenüber dem Jan. (0,6 %) mindestens als eine Verdoppelung bedeuten.
Als Durchschnitt aller 12 Umfragen ergibt sich folgende Tabelle:

Anmerkung:
Der Abstand von 0,6 Prozentpunkten zwischen SYRIZA und ND entspricht ziemlich genau dem, was auch Bloomberg Business heute Morgen anhand von 10 Umfragen und mit anderer Darstellungsweise („100 %“ enthaltenen auch die Unentschlossenen) ermittelte (0,6 Prozentpunkte Abstand).
Hinweise auf etwaige Fehler sind wie immer gern gesehen.
Quellen für die vier neusten Umfragen (mehr…)