Gen. systemcrash regte gestern – aufgrund meines an die FT-CI (‚RIO-Internationale‘) gerichteten ‚Werbe-posts‘ für den strukturalen Marxismus (‚Maoismus‘) – an:
könntest du die, aus deiner sicht, vorteile der „strukturalen“ Marx-Interpretation gegenüber den „orthodox-trotzkistischen“ aufassungen in einem knackigen thesenpapier zusammenfassen und vlt in bezug setzten zur aktuellen diskussion über griechenland? das könnte vlt die diskussion deines anliegens etwas erleichtern ;)
Auf die Schnelle ist mir das – aufgrund der damit verbundenen Komplikationen (1, 2) – leider nicht möglich; aber mir fiel aus diesem Anlaß wieder ein, daß ich vor ziemlich genau 2 Jahren einen Text schrieb, in dem ich ausführte, was mir jedenfalls am Trotzkismus der (von Ernest Mandel stark geprägten) IV. Internationale nicht behagt.
Ich habe den Text jetzt noch einmal Korrektur gelesen und mit 2, 3 Ergänzungen in geschweiften Klammern versehen und stelle ihn hiermit online (der Text war damals nicht für eine Veröffentlichung, sondern für eine private Diskussion geschrieben):

http://TheoriealsPraxis.blogsport.de/images/Anm_zur_Prambel_der_IV_Internat_REV_915.pdf
Der Text ist zwar aus zwei Gründen ziemlich weit von dem entfernt, was Gen. systemcrash anregte:
Zum einen ist die ‚mandelistische‘ IV. Internationale gerade nicht das, was Gen. systemcrash – so wie ich ihn kenne – unter „orthodox-trotzkistisch“ versteht… – Aber vielleicht werden zumindest einige Auffassung der IV. Internationale, die ich kritisiere, auch von anderen trotzkistischen Strömungen mitvertreten. Falls dem so ist, seien sie eingeladen, sich ebenfalls kritisiert zu fühlen… :-)
Zum zweiten ist mein Text nicht als Trotzkismus-Althusser-Vergleich angelegt; vieles von dem, was ich am Trotzkismus kritisiere, würde ich vermutlich auch kritisieren, wenn ich Althusser nie gelesen hätte.
Trotzdem geht mein Text von 2013 vielleicht zumindest ein bißchen in die von systemcrash angeregte Richtung. Denn auf S. 2 (in dem Absatz um FN 3 herum) sowie 12 f. argumentiere ich ausdrücklich mit Mao(, Foucault) und Althusser. Auch das Frieder Otto Wolf-Zitat (von 1983) auf S. 7 f. ist in einem althusserschen Kontext zu verorten, wie von den nachfolgenden Verweisen auf Althusser und Balibar unterstrichen wird.