Ausgewählte gedruckte Veröffentlichungen
(es werden – mit zwei Ausnahmen – nur solche genannt, die von mir namentlich oder mit Namensabkürzungen gezeichnet wurden; mit genannt sind hier meine Dissertation von 2004, die auf einem Server der Humboldt-Universität Berlin im print-on-demand-Verfahren zur Verfügung steht; sowie meine Diplomarbeit von 1996, die hier online zur Verfügung steht und in ihrer schriftlichen Fassung in der Bibliothek des Fachbereiches Sozialwissenschaften der FU einsehbar ist):
2012:
Kleine Einführung in die „Sittenwidrigkeit“ – Teil II
in: Direkte Aktion Nr. 209, Jan./Feb., S. 5.
2011:
Kleine Einführung in die „Sittenwidrigkeit“ – Teil I
in: Direkte Aktion Nr. 208 vom Nov./Dez. 2011, S. 5 .
Reden wie der Mainstream. Für eine feministische Kritik an queerer Politik
in: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis Nr. 563 v. 19.08.2011, S. 12.
2010:
Detlef Georgia Schulze / Sabine Berghahn / Frieder Otto Wolf (Hg.)
Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne.
Teil-Bd. 1: Die historischen Voraussetzungen.
Teil-Bd. 2: Die juristischen Konsequenzen
(StaR P. Neue Analyen zu Staat, Recht und Politik. Serie A. Bd. 2), Westfälisches Dampfboot: Münster, 2010 (im Druck).
darin:
• Rechtsstaat versus Demokratie. Ein diskursanalytischer Angriff auf das Heiligste der Deutschen Staatsrechtslehre
• Die Norm (in) der Geschichte. Die Struktur des Strukturfunktionalismus und die Struktur des Strukturalismus
• Nachwort: Eine Zwischenbilanz in sieben Thesen
• (zus. mit S. Berghahn u. F.O. Wolf), Vorwort: Rechtsstaatlichkeit – Minima Moralia oder Maximus Horror?
• (zus. mit F.O. Wolf), Einleitung: Rechtsstaat und Verrechtlichung – Ein deutsch-spanischer Sonderweg der Ent-Politisierung und Demokratie-Vermeidung?
2009:
Von der Ausschließung zum Klassenkampf?
[Bericht von der und Kommentar zur Tagung „Das Drama der Exklusion“ am 16.01.2009 am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien]
in: Grundrisse H. 29, Feb. 2009, 49 – 51 und 56.
2008:
‚Removing some rubbish’. Radikale Philosophie und die Konstituierung einer Wissenschaft vom Juridischen
in: Pia Paust Lassen / Jörg Nowak / Urs Lindner (Hg.), Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit (Festschrift für Frieder Otto Wolf), Westfälisches Dampfboot: Münster, 2008, 332 – 352.
Noch so ein Sieg und wir verlieren den Krieg. Die Schlacht von Asculum und das Berliner mg-Verfahren
Berlin, 2008 (auch online zugänglich unter: http://interkomm.so36.net/archiv/2008-08-30/nse.pdf).
Wissenschaftliche Wahrheit und politische Richtigkeit – eine Unterscheidung, an der festgehalten werden sollte
in: ak. analyse & kritik, Nr. 527, 18.04.2008, S. 33 (online zugänglich unter: http://www.linksnet.de/de/artikel/21141).
2007:
De-konstruktiv oder doch nur destruktiv? Eine politische Zwischenbilanz nach 15 Jahren queer Lesbianismus
in: Gabriele Dennert / Christiane Leidinger / Franziska Rauchut (Hg.), In Bewegungen bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben, Queer Verlag: Berlin, 2007, 322 – 325.
Radikale Demokratie
[Rez. zu: Reinhard Heil / Andreas Hetzel (Hg.), Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Transcript: Bielefeld, 2006]
in: Neue Politische Literatur 2007, 303 – 304.
2006:
Gefährdetes Leben – Gefährliches Recht. Vom Nutzen und Schaden poststrukturalistischer Rechts- und Politikanalysen
in: Neue Politische Literatur 2006, 203 – 213.
Detlef Georgia Schulze / Sabine Berghahn / Frieder Otto Wolf (Hg.)
Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis
(StaR P. Neue Analyen zu Staat, Recht und Politik. Serie A. Bd. 1), Westfälisches Dampfboot: Münster, 2006.
darin:
• (zus. mit S. Berghahn und F.O. Wolf) Politik – Gute Herrschaft oder konfliktorische Praxis? (S. 7 – 21)
• Das Politische und das Juridische als Produkte performativer Praxis. Überlegungen zu einer anti-essentialistischen Reformulierung des Verrechtlichungs-Begriffs (S. 22 – 41).
2004:
Geschlechternormen-inkonforme Körperinszenierungen – Demokratisierung, De-Konstruktion oder Reproduktion des sexistischen Geschlechterverhältnisses?
als .pdf-Datei bei der Humboldt-Universität (pdf-Datei; sehr groß) und als .pdf-Datei bei researchgate (bedeutend schnellerer download der gleichen Datei); als print-on-demand-Auftrag
2003:
Kleiner Katechismus zur Beantwortung der Frage: Was ist die linksleninistische Postmoderne?
in: Thomas Heinrichs / Frieder Otto Wolf / Heike Weinbach (Hg.), Die Tätigkeit der Philosophen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Westfälisches Dampfboot: Münster, 2003, S. 83 – 121.
2002:
Wirtschaftlichkeitsgebot und Betriebskostenabrechnung
[Leitsätze zum mietrechtlichen Urteil des Amtsgerichts Mitte vom 16.01.2002 zum Az. 114 C 7/01]
in: Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2002, S. 760.
2000:
Herrschaft oder Kommunismus – eine falsche Frage?
in: ak. analyse & kritik, Nr. 445, 21.12.2000, S. 33; eine umfangreichere Fassung des Textes wurde jetzt auf Theorie als Praxis zugänglich gemacht.
Wessen Gewalt hat die Macht sexy zu sein?!
in: ak. analyse & kritik, Nr. 441, 31.08.2000, S. 23; eine umfangreichere Fassung des Textes wurde jetzt auf Theorie als Praxis zugänglich gemacht.
1999:
Bratmobile: Everthing play out in Riot Grrrl or what ever
und
We Hate The Christian Right. Girlism jenseits von MTV
in: nektar Nr. 4 [Ende 1999 od. Anfang 2000], S. 31 – 32 und 33 – 37; die beiden Interviews sind jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
1996:
[Rez. zu: Cornelia Eichhorn / Sabine Grimm (Hg.), Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik. Edition ID-Archiv: Berlin/Amsterdam, 1994: 1. Auflage, 1995: 2. Auflage]
in: Das Argument, Nr. 216, 4/1996, S. 604 – 607 [das besprochene Buch ist mittlerweile online zugänglich: http://www.nadir.org/nadir/archiv/Feminismus/GenderKiller/; meine Rezension als .pdf-Bild-Datei hier).
Pluralismus und Antagonismus
– Eine Rekonstruktion postmoderner Lesweisen –
Diplomarbeit FU Berlin, 1996; die Arbeit ist auf Theorie als Praxis online zugänglich
1992:
Wie links ist die Kritik der „sozialen Kontrolle“? Besprechung zu Gareth Stedman Jones, Klassen, Politik und Sprache [Westfälisches Dampfboot: Münster, 1988]
in: PROWO, Nr. 22, Februar 1992, S. 5; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
1991:
„Sozialistischer Humanismus“, autonomer Humanismus oder gar kein Humanismus? Kritische Anmerkungen zur Renaissance des Humanismus in der linken
Debatte
in: PROWO, Nr. 20, Dez. 1991, S. 6; der Text ist jetzt ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
Rosa Luxemburgs „Die Akkumulation des Kapitals“. Darstellung und Kritik ihrer Imperialismustheorie
in: Hintergrund II/1991, 22-31.
(zus. m. Carsten Wiegrefe)
„Der Staat sind wir alle“!? BRD-Linke zwischen Staatstragenheit und Selbstisolierung
in: Thomas Klein / Vera Vordenbäumen / Carsten Wiegrefe / Udo Wolf (Hg.), Keine Opposition. Nirgends?, Ch. Links Verlag: Berlin, 1991, S. 54 – 68; der Text ist jetzt ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
Autonome Politökonomie: Widerstand – auch Trödelei und Konsum ohne Arbeit
[Rezension zu: Res Strehle, Kapital und Krise, Schwarze Risse / Rote Straße: Berlin/Göttingen, 1991]
in: Neues Deutschland, 20.09.1991, S. 14; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
Auf der Suche nach schneller Verwertbarkeit? Die Geschichte der Sozialistischen Arbeiterpartei
in: PROWO, Nr. 14, Mai 1991, S. 7; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
Gescheiterte Linksabspaltung: Demokratische Sozialisten
[Rez. zu: Uwe Arndt et al., Die Demokratischen Sozialisten, dipa: Frankfurt am Main, 1990]
in: Neues Deutschland, 09.08.1991, S. 14; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
Geschichte kommunistischer Parteien: Radikale linke DKP-Kritik
[Rez. zu: Georg Fülberth, KPD und DKP 1945 – 1990, Distel: Heilbronn, 1990]
in: Neues Deutschland, 14.06.1991, S. 14; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
1990:
Scheidelinien. Anja Meulenbelt über Sexismus, Rassismus und Klassismus
[Rez. über das gleichnamige 1988 bei Rowohlt (Reinbek bei Hamburg) erschienen Buch]
in: PROWO, Nr. 6, 27./28.09.1990, S. 5 [ungezeichneter Text]; er ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
1989:
Pyrrhussiege des ökologischen Fundamentalismus
in: PROWO, Null-Nummer 4, 06.10.1989, 13 [gezeichnet mit „Ein ehemaliges AL-Mitglied in der PROWO-Redaktion (sehr nach vollziehend Teile der Red.)“]; der Text ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.
„AL steht für Busspuren und Häuserräumungen“. Interview
in: ak, Nr. 309, 21.08.1989, 28-29.
Warum ich die AL verlasse
in: Stachlige Argumente, Nr. 58, Sept. 1989, S. 28 – 30 (.pdf-Datei) = [auszugsweise]
„Den Kapitalismus nur noch auf der Busspur überholen“
in: taz, 12.07.1989, 16.
1988:
„Der IWF ist ein Instrument zur Niederhaltung der sog. Entwicklungsländer durch die Industrieländer“. Interview zur politischen Lage in der Türkei mit dem ehemaligen Abgeordneten der CHP, Sami Gökmen
in: Stachlige Argumente, Nr. 49, März 1988, S. 44 – 46.
1986:
[Krisentheorie]
[Rez. zu: Prokla, Nr. 57: Krise der Ökonomie – Versagen der Krisentheorie?, Dez. 1984)
in: Stachlige Argumente Nr. 41, Nov. 1986, 48 – 50; die Rezension ist jetzt auf Theorie als Praxis online zugänglich.