London, 12. April 1871
Lieber Kugelmann,
Dein „Ärztliches“ war sofern effektvoll1, als ich meinen Dr. Maddison konsultiert und mich vorläufig in seine Kur begeben habe. Er erklärt jedoch, daß meine Lungen in der besten Ordnung sind und der Husten mit Bronchitis etc. zu tun hat. Ditto wird er auf die Leber wirken.
Gestern bekamen wir die keineswegs beruhigende Nachricht, daß Lafargue (nicht Laura) augenblicklich in Paris.
Wenn Du das letzte Kapitel meines „Achtzehnten Brumaire“ nachsiehst, wirst Du finden, daß ich als nächsten Versuch der französischen Revolution ausspreche, nicht mehr wie bisher die bürokratisch-militärische Maschinerie aus einer Hand in die andre zu übertragen, sondern sie zu zerbrechen, und dies ist die Vorbedingung jeder wirklichen Volksrevolution auf dem Kontinent. Dies ist auch der Versuch unsrer heroischen Pariser Parteigenossen. Welche Elastizität, welche historische Initiative, welche Aufopfrungsfähigkeit in diesen Parisern! Nach sechsmonatlicher Aushungerung und Verruinierung durch innern Verrat noch mehr als durch den auswärtigen Feind, erheben sie sich, unter preußischen Bajonetten, als ob nie ein Krieg zwischen Frankreich und Deutschland existiert habe und der Feind nicht noch vor den Toren von Paris stehe! Die Geschichte hat kein ähnliches Beispiel ähnlicher Größe! Wenn sie unterliegen, so ist nichts daran schuld als ihre „Gutmütigkeit“. Es galt, gleich nach Versailles zu marschieren, nachdem erst Vinoy, dann der reaktionäre Teil der Pariser Nationalgarde selbst das Feld geräumt hatte. Der richtige Moment wurde versäumt aus Gewissensskrupel. Man wollte den Bürgerkrieg nicht eröffnen, als ob der mischievous avorton2 Thiers den Bürgerkrieg nicht mit seinem Entwaffnungsversuch von Paris bereits eröffnet gehabt hätte! Zweiter Fehler: Das Zentralkomitee gab seine Macht zu früh auf, um der Kommune Platz zu machen. Wieder aus zu „ehrenhafter“ Skrupulosität!3 Wie dem [206] auch sei, diese jetzige Erhebung von Paris – wenn auch unterliegend vor den Wölfen, Schweinen und gemeinen Hunden der alten Gesellschaft – ist die glorreichste Tat unsrer Partei seit der Pariser Juni-Insurrektion. Man vergleiche mit diesen Himmelsstürmern von Paris die Himmelsklaven des deutsch-preußischen heiligen römischen Reichs mit seinen posthumen Maskeraden, duftend nach Kaserne, Kirche, Krautjunkertum und vor allem Philistertum.
Apropos. In der offiziellen Veröffentlichung der direkt aus L. Bonapartes Kasse Subsidierten befindet sich die Notiz, daß Vogt 40000 frs. im August 1859 erhalten! Ich habe dem Liebknecht das fait4 zu weiterem Verbrauch mitgeteilt.5
Du kannst mir den Haxthausen schicken, da ich in neurerZeit nicht nur aus Deutschland, sondern selbst aus Petersburg verschiedne Broschüren etc. unversehrt erhalte.
Dank für Deine verschiednen Zeitungszusendungen (ich bitte um mehr, da ich etwas über Deutschland schreiben will, den Reichstag etc.).
Besten Gruß an Frau Gräfin und Käuzchen6.
Dein
K.M.
Quelle:
Karl Marx / Friedrich Engels, Werke. Bd. 33, Dietz: Berlin, 1. Aufl.: 1966, 3. Aufl.: 1976, 205 – 206 – auf der Grundlage des dortigen Digitalisats; verglichen mit der gedruckten Ausgabe der 4. Aufl. von 1984.
.pdf-Version:
http://TheoriealsPraxis.blogsport.de/images/Marx_an_Kugelmann_am_1241871.pdf
- Erläuterung der MEW-Redaktion: „Ludwig Kugelmann hatte in seinem Brief vom 5. April 1871 Marx eindringliche Vorhaltungen wegen seines Gesundheitszustandes gemacht und ihm u.a. geschrieben: ‚Du weißt, wie notwendig Deine wissenschaftlichen Arbeiten für die Welt überhaupt und Deine Tätigkeit für die Internationale insbesondere sind, deshalb erhalte Dich dafür – und ein klein bißchen auch für uns.“ [zurück]
- Übersetzung der MEW-Redaktion: „boshafte Zwerg“. [zurück]
- Erläuterung der MEW-Redaktion: „Nach dem Sieg der Aufständischen in Paris übernahm am 18. März 1871 das Zentralkomitee der Nationalgarde die Macht. Am 28. März 1871 übertrug es seine Vollmachten an den Rat der Kommune, der am 26. März 1871 gewählt worden war.“ [zurück]
- Übersetzung der MEW-Redaktion: „die Tatsache“. [zurück]
- Siehe dazu: MEW 33, 744, FN 234. [zurück]
- Erklärung der MEW-Redaktion: „Gertrud und Franziska Kugelmann“. [zurück]