Aus Anlaß von
- Die Neue antikapitalistische Organisation (NaO) ist aufgelöst – Woran ist sie gescheitert? von Manuel Kellner (isl)
http://www.islinke.de/nao_bilanz.htm
und
- Manuel Kellners NaO-Bilanz: Viel Lärm und Nichts von Michael Prütz und Michael Eff
http://www.arbeitermacht.de/infomail/893/kellner.htm
habe ich mich noch mal mit dem NaO-Prozeß beschäftigt:
Die 19 Beteiligten am NaO-Prozeß (März 2011 – Sept. 2013)

http://TheoriealsPraxis.blogsport.de/images/Zeitleiste_NaOProzessBeteiligte.pdf
Für den Tag nach der Brexit-Abstimmung hatte die Rosa-Luxemburg-Stiftung Étienne Balibar eingeladen, sein jüngstes Buch
Europa: Krise und Ende?
Westfälisches Dampfboot: Münster, 2016
http://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/europa-krise-und-ende-
vorzustellen. Einen Mitschnitt des Einführungsvortrages gibt es dort:
http://www.rosalux.de/mediathek/mediathekslayer.html?tx_cbmediacenter[element_id]=703&tx_cbmediacenter[collection_id]=330&cHash=90c19550afac5c9b2fce8c850736d6bb&type=501.
Und einige daran anschließende Überlegungen von mir selbst unter der Überschrift
Eins teilt sich in sechs
Oder: Warum die Einheit der Ausgebeuteten und Beherrschten nur eine programmatische, aber keine soziale sein kann
und warum eine „Demokratisierung“ der Europäischen Union nicht ausreichend ist
gibt es seit heute dort:
http://ifg.rosalux.de/files/2016/07/Eins_teilt_sich_in_sechs__FIN-K.pdf