Es gibt mittlerweile drei Umfragen, die zumindest teilweise nach der Fernsehdebatte am Montagabend (siehe 1 und 2) zwischen den Parteichefs von SYRIZA und ND durchgeführt wurden (bereits in der vergangenen Woche fand eine Debatte zwischen den Vorsitzenden von allen im Parlament vertretenen Parteien mit Ausnahme der Goldenen Morgenröte statt (siehe 1, 2 und 3):
[Siehe statt der hiesigen Darstellung am besten der Einfachheit halber gleich die dortige aktuellere und genauere Darstellung unter Berücksichtigung von sechs Umfragen aus dieser Woche. TaP – 17.09.15; 21:25 h.]
Es handelt sich um
- eine Umfrage von Pulse für Action24 mit 1.258 Befragten, die vom 14. – 15.9. durchgeführt wurde (ob die Umfrage bereits vor Ende der Fernsehdebatte begonnen wurde, ist mir nicht bekannt).
- eine Umfrage der University of Macedonia für den Fernsehsender Skai und die Zeitung Kathimerini mit 2.214 Befragten, die an den gleichen Tagen durchgeführt wurde und in der ausdrücklich auch nach der Fernsehdebatte von Montag gefragt wurde (die daher also vermutlich erst nach der Fernsehdebatte begonnen wurde).
und
- eine Umfrage von ProRata für die linke Zeitung EfSyn mit 1.000 Befragten, die ausschließlich am Dienstag durchgeführt wurde.
(Alle drei Umfragen fragten nicht nur nach der Parteienpräferenz. – Dazu mir diese anderen Antworten anzusehen, bin ich allerdings noch nicht gekommen – zumal die Frage ist, ob die Graphiken, auch ohne Griechisch-Kenntnisse, hinreichend selbst erklärend sind.)
ACHTUNG: Ich sehe gerade die Rohwerte für die Pulse-Umfrage wurden von Electograph nicht akkurat übertragen; die umgerechneten Werte dürften dann wahrscheinlich auch nicht stimmen. (Die folgenden Angaben im Text beziehen sich auf die teilweise falsche Electograph-Graphik; ich habe jetzt aber keine Lust, das noch vor dem Schlafengehen zu korrigieren)
- Nach der ProRata-Umfrage gibt es weiterhin einen deutlichen Vorsprung im Umfang von 4 (umgerechnet sogar: 4,7) Prozentpunkten von SYRIZA vor ND, während die beiden anderen Umfragen einen Vorsprung von ND von 0,5 Prozentpunkten nennen. (Der Unterschied liegt v.a., aber nicht ausschließlich daran, daß die ProRata-Umfrage mit einem deutlich schlechteren Ergebnis für ND und im Gegenzug mit einem deutlich besseren Ergebnis für die Goldene Morgenröte rechnet.)
- Der Rohwert von Pulse für die LAE beträgt 3,5 %; bei den beiden anderen Umfragen nur 3 %. Dies ergibt gemäß der – von mir nicht überprüften – Herausrechnung der unentschlossenen Befragten durch Electograph zwischen 3,2 und 3, 8 %.
- Die Rohwerte für die „Sonstigen“ (einschließlich ANTARSYA) betragen 2, 2,5 (Pulse: ANTARSYA 1,5 % und die restlichen „Sonstige“: 1 %) und 3 % – was umgerechnet zwischen 2,4 und 3,2 % ergibt.
- Für die KKE ergibt sich nach allen drei Umfragen ein umgerechneten Wert von 5,9 %, also etwas mehr bei der Wahl im Jan.
- Nach der ProRata-Umfragen bekommen SYRIZA und LAE umgerechnet zusammen 36,4 % (nach den anderen beiden Umfragen weniger) – das wäre sogar 0,1 Punkte mehr als SYRIZA im Jan. hatte.
- ANEL schafft es nach allen drei Umfragen auch nach den umgerechneten Werten nicht über die 3 %-Hürde; die Zentrumsunion nach allen drei Umfragen dagegen sehr wohl.
- Für die Goldene Morgenröte betragen die Rohwerte 6,5, 7 und 7,5 %, was umgerechnet zwischen 6,9 und 8,8 % ergibt, was in jedem Fall eine Steigerung gegenüber dem Jan. (6,3 %) wäre.
- Nach zwei Umfragen liegen die Goldene Morgenröte auf Platz 3; in einer dieser beiden Umfragen folgen KKE, PASOK und Potami gleich stark auf Platz 4; nach der dritten Umfragen liegen dagegen PASOK und Goldene Morgenröte gleich stark auf Platz 3 sowie die KKE auf Platz 4 und Potami auf Platz 5.
- In einer Umfrage liegt die LAE vor der Zentrumsunion; in einer ist es umgekehrt und in einer liegen sie gleich auf.
In dem Bericht der englischsprachigen Webseite Kathimerini heißt es über die Umfrage der University of Macedonia außerdem:
„Based on the latest poll results, the University of Macedonia researchers calculate that New Democracy’s support could reach a maximum of 31.9 percent and a minimum of 28.1. SYRIZA is seen getting no more than 31.4 percent but possibly as little as 27.6.
The survey comes two days after the televised debate between SYRIZA’s Alexis Tsipras and New Democracy’s Evangelos Meimarakis. When questioned about who they thought won the debate, 31 percent said Meimarakis, 30.5 percent Tsipras, and 34.5 percent felt that neither emerged victorious.“
@ Pulse-Umfrage:
Ich habe mir jetzt noch den Text zu der Pulse-Umfrage angesehen. Danach hat das Institut nicht nur die Rohdaten in der Action24-Graphik, sondern auch eine – von translate.google.com so genannte – „Reduktion“ veröffentlicht.
Dafür wurden anscheinend diejenigen Befragten, die leere oder ungültigen Stimmzettel abgeben wollen, aber nicht die Unentschlossenen herausgerechnet – und es ergaben sich folgende Zahlen:
SYRIZA 28%, ND 28,5%, Goldene Morgenröte 7%, PASOK-DIMAR 7%, Potami 5,5%, KKE 5,5%, LAE 3,5%, die Zentrumsunion 3% und ANEL 2,5%. Dies ergibt 90,5 % – macht + 7 % Unentschlossene und einem verbleibenden Rest von 2,5 % für die „Sonstigen“ – 100 %.
In die Electograph-Graphik wurde nun anscheinend (außer für die LAE und die „Sonstigen“) – statt der wirklichen Rohwerte die ‚reduzierten‘ Rohwerte – eingesetzt (was gewissermaßen – für die Vergleichbarkeit der drei Umfragen sogar richtig ist, soweit es die ‚reduzierten‘ Rohwerte betrifft; siehe übernächsten Absatz) – nämlich für SYRIZA und ND jeweils 1 Prozentpunkt zu viel sowie für die Goldene Morgenröte, die KKE, Potami, PASOK-DIMAR, Zentrumsunion, und ANEL jeweils einen halben Prozentpunkt zu viel. Für die „Sonstigen“ wurden dagegen die tatsächlichen Rohwerte von 1,5 % für ANTARSYA und das 1 % für die restlichen „Sonstigen“ addiert und für die LAE wurde der Originalrohwert von 3,5 % verwendet.
Werden für alle Parteien die Originalrohwerte korrekt umgerechnet, so ergeben sich vielmehr folgende Zahlen:
Für einen korrekten Vergleich der Rohwerte ist nun allerdings zu berücksichtigen, daß auch ProRata und die University of Macedonia 100 %-Zahlen ohne die ungültigen und leeren Stimmzettel ausweisen und diese neben den 100 % von Parteien und Unentschlossenen nennen (was völlig absurd, da es bedeutet, ohne ausdrückliche Kennzeichnung, in ein und derselben Graphik Prozentzahlen zu nennen, die sich auf unterschiedliche Grundgesamtheiten beziehen (für leeren und ungültigen Stimmzettel: alle Befragten; für die Parteien und die Unentschlossen: alle Befragten minus ungültige und leere Stimmzettel). -
Und noch ein Hinweis aus dem Text zu der Umfrage: Mit 36 % ist der Anteil der ehemaligen SYRIZA-WählerInnen unter den noch Unentschlossenen am höchsten.