Heute wurden zwei neue Umfragen veröffentlicht – eine vom Institut ProRata für die Zeitung EfSyn (über diese berichtete ich bereits heute Nachmittag) und eine zweite vom Institut MetronAnalysis für die Zeitung Parapolitika (um diese soll es hier vorrangig gehen).
Aber zunächst einmal ein Vergleich beider Umfragen (beide Umfragen so umgerechnet, daß „100 %“ der Zahl derjenigen entspricht, die sich bereits für eine der Parteien entscheiden haben):
Tabelle 1:
Auffällt an der EfSyn-Umfrage vor allem die starke Abweichung (auch ggü. aktuellen Befragungen [siehe 1 und 2] anderer Institut) des SYRIZA-Wertes nach oben und des LAE-Wertes nach unten.
Beide Umfragen stimmen in folgendem überein:
- Beide Umfragen gelangen zu einem KKE-Ergebnis, das genauso hoch (oder niedrig: 5,5 %) wie im Jan. ist, während wohl die Mehrheit der jüngeren Umfragen der anderen Institute (ich habe nicht genau gezählt), mit einem gewissen Anstieg des KKE-Anteils rechnet.
- Beide Umfragen rechnen, wenn denn SYRIZA noch zum linken (und nicht mittlerweile zum neoliberalen) Lager gezählt werden soll (was allerdings eine ziemlich fragwürdige Prämisse ist), – wohl entgegen der Tendenz der anderen Umfragen (die überwiegend mit gegenteiligen oder insoweit uneindeutigen Ergebnissen aufwarten) – mit einem leichten Zugewinn für das ‚linke Lager‘.
Als weitere Unterschiede zwischen beiden Umfragen sei noch erwähnt:
- Der deutlich geringere SYRIZA-Anteil in der Parapolitika-Umfrage wirkt sich sogar dahingehend aus, daß ND leicht vor SYRIZA liegt (was bisher nur eine Minderheit der Umfragen erwartet).
- ANEL schneidet in der EfSyn-Umfrage deutlich besser, die Goldene Morgenröte deutlich schlechter als in der Parapolitika-Umfrage ab.
- Potami und Zentrumsunion schneiden in beiden Umfragen in etwa gleich ab.
- Auch PASOK-DIMAR und die „Sonstigen“ (einschl. ANTARSYA) schneiden in der EfSyn-Umfrage schlechter ab, als in der Parapolitika-Umfrage. Auch dies dürften ‚Gegenstücke‘ zu dem hohen Wert für SYRIZA sein.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Parapolitika-Umfrage – im Vergleich mit den früheren Umfragen (Ende Aug. und Anfang Sept.) des gleichen Instituts und dem Wahlergebnis Ende Jan. 2015:
Tabelle 2:
Zunächst einige notwendige methodische Vorbemerkungen:
- Zu den ersten beiden Umfragen seit Entstehung der LAE wurde ‚bereinigte‘ Werte gleich mitveröffentlicht; für die dritte Umfrage mußte ich die noch unentschlossenen WählerInnen selbst aus dem veröffentlichten „100 %“-Wert herausrechnen (s. vorstehende Tabelle; Spalten „11.09.2015″). Außerdem habe ich die Umrechnungen des Instituts für die ersten beiden Umfragen überprüft (s. nachfolgende Tabelle). (Abgesehen von leichten 0,1 Prozentepunkte-Abweichungen besteht Übereinstimmung.1)
Tabelle 3:
- Hinzukommt: In den ersten beiden Veröffentlichungen umfassen die 100 %-Rohwerte neben den unentschlossenen WählerInnen auch die WählerInnen, die leere oder ungültige Stimmzettel abgeben wollen, während in der dritten Umfrage letztere neben einem 100 %-Wert veröffentlicht sind, der ausschließlich Partei-Voten und die Unentschlossen umfaßt (s. für beides Tabelle 2). (Ein solche schwankende Darstellungs-/Veröffentlichungsweise ist logischerweise alles andere als günstig dafür, auch nur mehrere Umfrageergebnisse ein- und desselben Instituts miteinander vergleichen zu können.)
Was ist nun als Auswertung der Parapolitik-Zahlen noch zu sagen?
- Von der ersten zur zweiten und von der zweiten zur dritten Umfrage nahm der LAE-Anteil zu.
- Im Gegensatz dazu entwickelte sich der Anteil von Potami und Zentrumsunion nach unten, die aber nach den bereinigten Zahlen beide weiterhin deutlich über der 3 %-Hürde liegen.
- ANTARSYA kommt in der ersten und zweite Umfrage jeweils auf 1,4 % (ebenfalls bereinigt). In der zweiten Veröffentlichung wurde ANTARSYA nicht separat ausgewiesen, schnitt also vielleicht schlechter ab.
- Im Vergleich mit der Jan.-Wahl nimmt das rechtsaußen-Lager leicht ab; aber innerhalb desselben findet eine Radikalisierung statt (Verlagerung von ANEL und LAOS zur Goldenen Morgenröte).
- Und das nominell sozialdemokratische Spektrum (PASOK + die SYRIZA-Abspaltung DIMAR + die PASOK-Abspaltung KIDISO [kandidiert dies mal nicht]) wird schwächer.
PS.:
Wie immer sind Hinweise auf etwaige Tipp-, Rechen- oder logischen Fehler gern gesehen; genauso begründete Einwände hinsichtlich der politischen Bewertungen.
- Die Abweichungen dürften daraus resultieren, daß ich nur mit den veröffentlichten – bereits gerundeten – Prozentwerten weiterrechnen konnte, während das Institut mit seinen originalen absoluten Zahlen rechnen konnte. [zurück]
Und schon bevor ich mit obenstehendem Text fertig wurde, wurde die dritte Umfrage veröffentlicht:
http://www.ekathimerini.com/201448/article/ekathimerini/news/syriza-leads-new-democracy-by-just-1-point-new-poll-shows (Engl. – ohne Graphik) /
http://www.kathimerini.gr/830547/article/epikairothta/politikh/panepisthmio-makedonias-ston-ponto-h-diafora-syriza---nd (Griech. – mit Graphik)
Sie ermittelt einen kleinen Vorsprung von SYRIZA vor ND. Bei dem niedrigen LAE-Wert von 3 % ist zu berücksichtigen, daß die Umfrage weiterhin knapp 10 % Unentschlossene ermittelte.
Für die „Sonstigen“ (einschl. ANTARSYA) kommt die Umfrage auf 3 % (ebenfalls: roh).
Und eine vierte Umfrage (in dem Fall von GPO):
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-gpo-poll-2_11.html
SYRIZA (wie in der dritten Umfrage) leicht vor ND; LAE stärker, „Sonstige“ schwächer als in der dritten Umfrage
und schließlich noch:
eine Update zu der ProRata/EfSyn-Umfrage:
während die erste Umfrage 1.300 Befragte im Zeitraum vom 5. – 9. Sept. umfaßt haben soll (http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-prorata-poll_10.html),
soll die zweite Variante 1.300 Befragte im Zeitraum vom 7. – 9. Sep. 2015 umfassen (http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-metron-analysis_11.html; große Ergebnis-Unterschiede kann ich auf den ersten Blick nicht erkennen).
(Falls das Ganze kein Irrtum von Electograph ist würde ich vermuten, daß bei beiden Umfragen die Befragten teil-identisch sind und im Laufe des Nachmittags und Abends des 9. Sept. die Befragungen, die schon am 5. und 6. Sept. vorgenommen wurden, durch neue ersetzt wurden.)
Evtl. noch eine neue Umfrage (vllt. aber auch nur eine Zweitveröffentlichung):
http://tvxs.gr/news/ellada/dimoskopisi-palmos-gia-tvxsgr-mia-monada-mprosta-o-syriza / http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-palmos-analysis.html -
kann ich mir aber erst später genauer ansehen.
Noch eine neue Umfrage:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-pulse-rc-poll-5.html /
vgl. mit vorhergehender des gleichen Instituts:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-pulse-rc-poll-4.html -
Auswertung folgt später.
Und noch zwei neue Umfragen:
Alco für Proto Thema
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-alco-poll_12.html
Kapa Research für To Vima:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-kapa-research.html
Und noch zwei:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-rass-poll.html
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-mrb-poll-2.html
Noch ne Umfrage:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-public-issue-poll.html
Neue Bridging Europe-Umfrage:
Die Umfrage ergibt ein relativ ‚linkes‘ Ergebnis:
++ LAE und Sonstige besser als in anderen letzten Umfragen.
++ LAE auch besser (+ 0,3) als in der vorhergehenden Umfrage des gleichen Instituts (Fr. vor einer Woche veröff.).
++ KKE und Sonstige (einschl. ANTARSYA) jeweils 0,1 Punkte niedriger als zuvor.
++ SYRIZA legt ggü. der Vor-Umfrage um 0,6 Punkt zu und liegt deutlich vor ND.
++ Noch 16,5 % Unentschlossene. [*]
http://www.bridgingeurope.net/nationwide-poll-towards-snap-elections-in-greece---september-12-2015.html
[*] Eine Rausrechnung / Umverteilung der Unentschlossenen findet sich dort:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-bridging-europe_13.html (habe ich noch nicht kontrolliert)
Zwar schon gut vier Stunden alt, aber gerade erst entdeckt:
Scheint mir jedenfalls zu dieser späten Stunde eine ziemlich gute (da nichts offensichtlich Unzutreffendes enthaltende, wenn auch viele offene Fragen außer Acht lassende) Zusammenfassung des Standes der Umfragenlage in Griechenland zu sein.
http://www.ekathimerini.com/201475/article/ekathimerini/news/greek-election-stalemate-beckons-as-campaign-enters-final-week.
Neue Umfragen:
Rohdaten:
http://pelop.gr/files/panellinies2015/dimoskopisi2.pdf
Umgerechnet:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-data-rc-poll.html
++ ANEL, LAE, Zentrumsunion auf der Kippe
++ KKE (nach den umgerechneten Werten) stärker als im Jan.
++ ND knapp 1 Punkt vor SYRIZA
++ „Sonstige“ sehr schwach: Rohwert 0,5 %
++ PASOK (nicht: G. Morgenröte) drittstärkste Partei.
Und diese hatte ich wohl auch noch nicht erwähnt:
Roh:
http://www.antenna.gr/news/Politics/article/422497/gkalop-metron-analysis-gia-ton-ant1--apolyti-isopalia-syriza-nd
Umgerechnet:
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-metron-analysis_14.html
++ LAE, „Sonstige“, Zentrumsunion und Morgenröte stärker als in der vorgenannten Umfrage
++ KKE in etwa gleich; PASOK schwächer
++ ND und SYRIZA gleich auf.
Ich habe mir jetzt die zuletztgenannte MetronAnalysis-Umfrage noch etwas genauer angesehen, denn sie ist die Folge-Untersuchung zu den oben im Artikel bereits dargestellten drei vorhergehenden Umfragen des gleichen Instituts.
Zunächst einmal vorweg: Die Umrechnung, die das Institut selbst vornimmt, scheint mir nicht korrekt zu sein – ND, SYRIZA, KKE und Anel scheinen mir alle 0,1 Prozentpunkte zuviel sowie PASOK 0,2 und die Sonstigen 0,3 Prozentpunkte zu wenig zu bekommen.
Für den folgenden Vergleich habe ich aber trotzdem – wie schon für die drei vorhergehenden Umfragen (bei denen die Abweichung im 0,1 Prozentpunkt-Bereich lagen) – die Umrechnungswerte zugrundegelegt, die das Institut selbst nennt.
Einen klaren Trend gibt es nicht:
++ Allein die Zentrumsunion wurde über alle vier Umfragen hinweg schwächer, liegt aber auch jetzt mit dem umgerechneten Wert noch deutlich über der 3 %-Hürde.
++ Selbst der auf alle Parteien zusammen entfallende Anteil der Befragten stieg nur über die ersten drei Umfragen hinweg und liegt nun wieder zwischen dem Wert der ersten beiden Umfragen.
++ Der Wert für die LAE stieg bei den ersten drei Umfragen, sank jetzt aber sogar unter den Wert der ersten Umfrage.
++ Potami sank zunächst über drei Umfragen hinweg und liegt jetzt fast genau wieder bei dem Wert der zweiten Umfrage.
Wenn wir jetzt noch die neueste und die vorhergehende Umfrage mit dem Wahlergebnis vom Jan. vergleichen, so ergibt sich Folgendes:
++ KKE jetzt stärker werdend; zuvor gleichbleibend.
++ SYRIZA + LAE zusammen: im zunehmenden Ausmaß schwächer als SYRIZA im Jan.
++ ND: im zunehmend Ausmaß stärker werdend als im Jan.
++ ANEL und Potami: im abnehmenden Ausmaß schwächer werdend als im Jan.
++ G. Morgenröte und Zentrumsunion: im abnehmenden Ausmaß stärker werdend als im Jan.
++ PASOK: jetzt ganz leicht gewinnend; zuvor: verlierend.
++ Sonstige (incl. ANTARSYA): jetzt verlierend; zuvor gewinnend.
Und nun gibt es auch noch diese neue Umfrage:
action24.gr/ /
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-pulse-rc-poll-6.html
++ ANTARSYA: 1,5 % (roh) (folglich: ANTARSYA + die restlichen „Sonstigen“ deutlich stärker als in den beiden anderen heutigen Umfragen)
++ LAE schon mit dem Rohwert über 3 %; Zentrumsunion (roh) genau 3 %.
++ ANEL auch umgerechnet darunter.
++ KKE stärker als im Jan.
++ PASOK und G. Morgenröte gleichauf auf Platz 3.
++ ND ein halbes Prozent vor SYRIZA.
Im Vergleich mit der vorhergehenden und vor-vorhergehenden Umfrage des gleichen Instituts [*]:
++ ANTARSYA: Konstanz / Anstieg.
++ SYRIZA – ND: aus dem ursprünglichen leichten Vorsprung von SYRIZA wurde zunächst ein Gleichstand und jetzt ein leichter Vorsprung von ND.
++ KKE wird kontinuierlich schwächer.
++ LAE schwankt: 3,5 / 4 / 3,5 % (jeweils roh). Dito ANEL: 2 / 2,5 / 2 %.