Am Samstag und den Tagen zuvor sah es – wegen recht hoher Umfrageergbnisse für die „Sonstigen“ – so aus, als könnte ANTARSYA in die Nähe der 3 %-Hürde kommen. Wie schon in meinen Ergänzungen (Kommentaren) unter dem alten Artikel und dem Überblick vom Sonntag deutlich deutlich geworden ist, fand dieser Stand der Dinge in den späteren Umfragen keine Bestätigung.
Seit Sonntag sind mit sicherer Quelle ausschließlich die beiden unter dem Artikel vom Sonntag schon erwähnten Umfragen hinzugekommen. Außerdem hat heute Stathis Kouvelakis bei FB die Graphik zu einer von Politologie-Studierenden der Universität von Thessaloniki durchgeführten Umfrage gepostet, aber keine Quelle / Link angegeben. Nach Angaben von Kouvelakis gehört diese Gruppe zu den wenigen, die vor dem 5. Juli das Referendums-Ergebnis „prediected adequately“.
In der Umfrage ist ANTARSYA mal wieder separat ausgewiesen – und zwar mit 1,2 % (das wäre in etwa eine Verdopplung ggü. der Wahl im Jan. und in etwa das gleiche Ergebnis wie im Mai 2012). Der Anteil der – außer ANTARSYA – noch verbleibenden Sonstigen liegt in dieser Umfrage bei 2,7 % (jeweils Rohwerte). Damit weist diese Umfrage höhere Werte für die Sonstigen als die letzten drei Umfragen aus.
Die Getrennt-Ausweisung von ANTARSYA habe ich zum Anlaß genommen, auch noch mal nach den beiden Umfragen mit Angaben zu ANTARSYA zu gucken, die Tom Strohschneider vorletztes Wochenende mit auflistete: In der einen war das Verhältnis ANTARSYA – restliche „Sonstige“ 1,2 : 4,2; bei der anderen 1,3 : 0,9.
Wenn wir diesen wenigen und ziemlich unterschiedlichen Zahlen überhaupt etwas entnehmen wollen, so hätte dies zu sein, daß auf ANTARSYA wohl nicht der Hauptteil der gesamten (also: ANTARSYA + der Rest) „sonstigen“ Stimmen entfallen wird. In dieser Richtung deutet auch, daß in der Wikipedia inzwischen die Liste der kandidierenden „sonstigen“ Formationen noch länger geworden ist. Diese 24 Formationen umfassende Liste scheint jetzt vollständig zu sein („19 Parteien und fünf Wahlbündnisse haben sich beim Höchstgericht Areopag für eine Teilnahme am Urnengang beworben.“ [http://www.kommunisten.de]). Ich liste im Folgenden alle „Sonstigen“ auf, die jetzt (außer ANTARSYA) in der Wikipedia genannt werden:
- Marxist–Leninist Communist Parties of Greece [KKE (m-l) / M-L KKE]: bisher bestes Ergebnis 2007, als sie getrennt kandidierten: 0,24 % + 0,11 %.
- Organisation of Communist Internationalists of Greece (OKDE): hat bisher nur im Jan. 2015 (0,04 %) und Mai 2012 (0,03 %) kandidiert.
- Organisation for the Reconstruction of the KKE (OAKKE): Bisher bestes Ergebnis 0,09 % (1994).
- Democrats – Society of Values – Pirate Party of Greece: Die Socity of Values kandidierte 2014 bei der EU-Parlamentswahl und erreicht 0,37 % (via x). Die Pirate Party of Greece erreichte bei der gleichen Wahl zusammen mit den Ecologist Greens 0,9 %.1
- Society – Political Party of the Successors of Kapodistrias: Bisher beste Ergebnis bei der EU-Parlamentswahl 2014 (0,6 %) und bei der griech. Parlamentswahl im Mai 2012 (0,45 %).
- United Popular Front (EPAM): im Mai 2012 und bei der EU-Parlamentswahl jeweils knapp 1 %.
- Recreate Greece (DX): Bei der (erstmaligen) Kandidatur im Mai 2012 alleine 2,15 %; bei der anschließenden Wahl im Juni zusammen mit DRASI und der Liberal Alliance 1,59 % (DRASI kandidiert diesmal auf der Liste von Potami; bei der Wahl im Mai 2012 erreichten DRASI und Liberal Alliance zusammen – neben [!] Recreate Greece – 1,8 %. Die Liberal Alliance scheint am 20. Sept. nicht zu kandidieren. Im Jan. 2015 hatten alle drei Formationen nicht kandidiert.)
- National Hope: wurde im Mai 2012 als „under the electoral law from participating as it is a monarchist party“ vom griech. Supreme Court von der Wahl ausgeschlossen; im Juni 2012 erreichte sie 0,07 % und im Jan. 2015 erneut ausgeschlossen.
- Greek People’s Democratic Liberation (ELLADA): erreicht im Jan. 2015 0,08 %.
- Greek Movement for Direct Democracy: Kandidatur wurde im Mai 2012 zurückgewiesen.
- Democratic Party (DIKO): keine Informationen gefunden.
- Panagrarian Labour Movement of Greece (PAEKE): erhielt im Jan. 2015 genau eine Stimme. Im Mai 2012 immerhin 302 Stimmen (= 0,00 %).
- Patriotic Union – Greek Popular Gathering (ELAS): Bei der EU-Parlamentswahl 2014 kandidierten Patriotic Union − Greek Popular Rally und erreichten 0,08 %. („Gathering“ und „Rally“ scheinen mir unterschiedliche engl. Übersetzungen für ein- und dasselbe griech. Wort zu sein.)
- Institution (Thesmos): habe ich keine Informationen zu gefunden.
Die jeweiligen bisherigen höchsten Wahlergebnisse alldieser Formationen zusammengezählt, ergeben sich fast 5 %.
Aber zurück zu der heute von Stathis Kouvelakis erwähnten Umfrage (es folgen wiederum die Rohwerte):
- Die LAE schneidet mit 7,5 % in dieser Umfrage besser ab als in den meisten anderen Umfragen. Im Gegenzug schneidet die KKE schlechter ab.
- ND liegt einen Prozentpunkt vor SYRIZA.
- Die Zentrumsunion liegt gemäß der allgemeinen Tendenz über, ANEL unter 3 %.
Und um die Unentschlossenen bereinigt ergeben sich folgende Zahlen2:
PS.:
Wie immer sind Korrekturen und Ergänzungen gern gesehen.
PPS.:
Und eine Graphik (vgl. dazu schon dort: „interessanterweise verliert Syriza nach rechts zu ND die meisten Wählerinnnen (hier wird angenommen die alten StammwählerInnen), dann zur LAE und dann zu den Nicht-Wählern“), die WählerInnenwanderungen darstellt habe ich auch noch gefunden:
Falls ich die beiden unteren Graphiken, auch ohne Griech. zu können, richtig interpretiere, verliert SYRIZA nach dieser Umfrage gut 30 % ihrer WählerInnen vom Jan. – und davon 10 % an die noch Entschlossenen bzw. die die, keine Angaben machen, 9 % an die LAE, 3 % an die KKE, aber sogar 7 % an ND.
Und ND verliert ihrerseits 2 % ihrer WählerInnen vom Jan. an SYRIZA, 7 % an Unentschlossene / keine Angaben und 3 % an Potami.
Beide Umfragen (1 und 2) ergeben also Unterschiedliches!
- „Noted that Ecologist Greens (standalone with no coalition and before their breakup in two separate parties) received in the May 2012 election 2,93% (185.366) of the vote, and in the June 2012 election 0.88% (54.420) of the vote. Their second half, Prasinoi participated separately in the European elections and received 0.50% (28,460 votes).“ (Wikipedia) [zurück]
- Die von Kouvelakis gepostete Graphik macht keine Angaben zu denen, die leere oder ungültige Stimmzettel abgegeben wollen. Dennoch ergeben die in der Graphik genannten Zahlen eine Summe von 100 %, sodaß hinsichtlich der leeren und ungültigen Stimmzettel keine Umrechnung erforderlich ist. [zurück]
Das ND erwähnt die von Kouvelakis erwähnte Umfrage nun auch – aber ebenfalls ohne wirkliche Quellenangabe, sondern mit Link zur Graphik bei Twitter:
https://twitter.com/ronanburtenshaw/status/641602190226948096/photo/1
via
http://www.neues-deutschland.de/artikel/984095.volkseinheit-in-umfrage-bei-7-5-prozent.html
Ich bin noch auf die eine genauere Darstellung der am letzten Sonntag erwähnten Umfrage gestoßen:
http://www.iefimerida.gr/sites/default/files/dimoskopisi.pdf
via
http://www.heise.de/tp/artikel/45/45938/1.html.
ANTARSYA wird dort separat ausgewiesen und kommt auf 1 %, wobei zu berücksichtigen ist, daß dieses Institut „round[s] their data so that in the end they show a .0 or a .5 value“. 1 % kann also irgendetwas zwischen ab 0,75 und unter 1,25 heißen.
Bei der vorhergehenden Umfrage des gleichen Instituts war ANTARSYA ebenfalls mit 1 % ausgewiesen (1,5 % für die restlichen „Sonstigen“); noch eine Umfrage früher war sie anscheinend nicht ausgewiesen (sofern ich mich nicht gerade vergucke) und „Sonstige“ (also incl. ANTARSYA): 2 %. – also anscheinend für ANTARSYA ein geringerer Wert als in den letzten beiden Umfragen dieses Instituts (oder es liegt an den unterschiedlichen Sekundär-Quellen: iefimerida.gr und bankingnews.gr versus topontiki.gr).
Und in der mir bekannten Quelle für die ersten Umfrage dieses Instituts seit Entstehung LAE war ANTARSYA auch nicht separat ausgewiesen und die „Sonstigen“ (also einschließlich ANTARSYA) kamen nur auf 1,5 %.
Nach diesem Institut scheint es also für ANTARSYA eine leichte Steigerung von den früheren zu den aktuelleren Umfragen zu geben.
Der Autor des gerade erwähnten Heise-Text weist außerdem auf die
und schreibt dann weiter:
++ National Hope,
++ Greek Movement for Direct Democracy,
++ Democratic Party (DIKO),
++ Panagrarian Labour Movement of Greece (PAEKE)
und
++ Institution (Thesmos)
wurden anscheinend nicht zur Wahl zugelassen; statt dessen sind unabhängige KandidatInnen hinzugekommen.
Siehe dort – die aktualisierte Tabelle –:
https://en.wikipedia.org/wiki/Greek_legislative_election,_September_2015#Results
und vgl. dort – unter „Results“ / „Nation wide“ –:
http://www.electograph.com/p/special-greek-legislative-election-20.html
Der Einfluß auf das zu erwartende Wahlergebnis dürfte marginal sein (s. oben im Artikel die Angaben zu den ausgeschlossenen Formationen).