Nachdem gestern zwei und heute eine weitere Umfrage mit ziemlichen hohen Werten für die „sonstigen“ Parteien veröffentlicht wurden, habe ich nun versucht mich mit der Frage zu befassen, was das für das zu erwartende Ergebnis von ANTARSYA heißt – das heißt, welche „sonstigen“ Parteien denn außerdem noch kandidieren.
Die engl. Wikipedia listet bisher folgende Formationen (außer ANTARSYA-EEK und den eh in den Umfragen erwähnten Gruppierungen):
- KKE (ml) / ML KKE: Die hatten ihr bisher bestes Ergebnis 2007, als sie getrennt kandidierten: 0,24 % + 0,11 %.
- OKDE: hat bisher nur im Jan. 2015 (0,04 %) und Mai 2012 (0,03 %) kandidiert.
- OAKKE: Bisher bestes Ergebnis 0,09 % (1994).
- Society of Values, zu der es nicht einmal einen engl. Wikipedia-Artikel gibt
- United Popular Front: im Mai 2012 und bei der EU-Parlamentswahl jeweils knapp 1 %.
Wenn wir diese jeweiligen historischen Höchstergebnisse addieren und für die „Society of Values“ davon ausgehen, daß sie irrelevant ist, dann wäre für die genannten Formationen also mit 1,5 % zu rechnen.
Wenn wir des weiteren davon ausgehen, daß zu diesen Gruppierungen keine weiteren (relevanten) mehr dazu kommen, dann befindet sich ANTARSYA also bei Umfragen mit einem „Sonstigen“-Stimmenanteil von 4,5 % im Bereich der 3 %-Hürde. (Ich weiß leider nicht, bis wann überhaupt Kandidaturen angemeldet werden konnten oder können.)
In der Wikipedia sind aus der Zeit, seitdem es die LAE gibt, 23 Umfragen gelistet, aus denen die unentschlossenen WählerInnen rausgerechnet wurden – für die also Prozentzahlen genannt werden die ungefähr Wahlergebnissen entsprechen. (Aber Achtung: Ich habe – außer bei drei Umfragen – nicht kontrolliert, ob diese Umrechnung korrekt gemacht wurde!)
Davon nennen 11 einen „Sonstigen“ Anteil von 4,5 % oder höher. Drei nennen einen „Sonstigen“-Anteil von mehr als 4,0, aber weniger als 4,5 %. Eine Umfrage impliziert einen „Sonstigen“-Anteil von 0 und ist insofern also nicht vertrauenswürdig. Verbleiben also 8 weitere Umfragen; und bei diesen liegt der „Sonstigen“-Anteil zwischen 1,3 und 3,3 %.
Ich habe vorsichtshalber auch noch mal in die Rohwerte reingeschaut: Auch da sind es 23 Umfragen. Bei alldiesen Umfragen liegt der Anteil der Unentschlossenen sowie der Enthaltungen (leerer Stimmzettel) und ungültigen Stimmen zwischen 10 und 25,5 % (was heißt, daß 4,1 % in jedem Fall ein Umrechnungsergebnis von mindestens 4,5 % ergibt). Ein Roh-Wert von mehr als 4,1 % für die „Sonstigen“ liegt bei 7 Umfragen vor. Außerdem gibt es vier Umfragen mit Rohwerten von 3,5 % – 4 %. Auch diese Umfragen dürften – nach meiner überschlägigen Kontrolle – korrekt auf Werte von mehr als 4,5 % umgerechnet sein.
Nun also noch mal zurück zu den drei aktuellen – am Anfang genannten – Umfragen:
- Für die neueste Umfrage, nimmt das Institut selbst eine Rausrechnung vor und nennt einen „Sonstigen“-Anteil von 4,0 % (roh bei einem Unentschlossenen-Anteil von 15,2 %) bzw. 4,7 (bereinigt). Das ist – abgesehen vielleicht von der Aufrundung auf 4,7 % (statt Abrundung auf 4,6) % – korrekt.
- Bei der Bridging Europe-Umfrage von gestern nimmt die Wikipedia – abgesehen von einem Rundungsfehler – korrekt eine Umrechnung des „Sonstigen“-Ergebnisses von 4,6 % auf 5,5 % (richtig wäre: 5,6) vor.
- Schließlich die PAMAK-Umfrage von gestern: Auch sie scheint mir auf den ersten Blick überschlägig von 3 auf 4 % (bei einem Unentschlossenen-Anteil von 10,5 % sowie ungültigen und leeren Stimmzetteln von zusammen 14 %) korrekt umgerechnet sein. (Ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie in dem Fall genau zu rechnen ist, da die „100 %“ in dieser Umfrage anders definiert sind, als in den anderen. – Wenn ich’s herausgefunden habe, mache ich mich noch mal bemerkbar.)
Unter‘m Strich würde ich jedenfalls sagen: Die Zahlen deuten darauf hin, daß ANTARSYA ziemlich dicht an die 3 %-Hürde herankommen kann, wenn nicht noch Parteien hinzukommen, die ich hier nicht berücksichtigt habe (nicht berücksichtigt könnte, da mir keine Informationen zu ihrer etwaigen Kandidatur[-Absicht] vorliegen).
Noch eine Umfrage – aber mit geringerem Wert für die Sonstigen:
2,1 % (roh) / 2,4 % (bereinigt).
Ansonsten SYRIZA vor ND; LAE 4,7 % (roh) / 5,3 % (bereinigt)
http://www.thestival.gr/policy/item/192210-ntermpi-stis-kalpes-deixnei-kai-nea-dimoskopisi-mikro-probadisma-gia-syriza
Es gibt noch eine neue Umfrage – ebenfalls leider mit niedrigem Wert für die Sonstigen:
Rohwert: 1,7 %; vom Institut geschätztes Wahlergebnis: 2,1 %.
http://www.electograph.com/2015/09/greece-september-2015-marc-poll.html
An der Graphik zur Umfrage ist – insbesondere bei Nachbearbeitung / in-einander-Verschiebung – deutlich der Effekt linken Regierens zur Unzeit zu erkennen: Die Parteien, die noch rechts der neuen Tsipras-SYRIZA stehen, gewinnen 10 Sitze hinzu (andere Umfragen gehen in die gleiche Richtung, liefern aber nicht so eine klare Graphik mit), was wohl kaum dadurch ausgeglichen wird, daß 11 der bisherigen SYRIZA-Abgeordneten in Zukunft unter dem Namen LAE / „Volkseinheit“ Politik machen.
Noch eine neue Umfrage:
++ ND leicht vor SYRIZA.
++ LAE 4 % (roh).
++ Sonstige auch hier schwach: nur 1 % (roh).
++ 12,3 noch unentschlossen.
http://www.ekirikas.com/%CE%B4%CE%B7%CE%BC%CE%BF%CF%83%CE%BA%CE%BF%CF%80%CE%B7%CF%83%CE%B7-%CF%84%CE%BF%CF%85-%CE%B5%CE%B8%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CE%BF%CF%85-%CE%BA%CE%B7%CF%81%CF%85%CE%BA%CE%B1/
Die „Society of Values“ bekam bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 0,37% der abgegebenen Stimmen: https://en.wikipedia.org/wiki/European_Parliament_election,_2014_%28Greece%29#Results
Ferner wird im Wikipedia-Artikel nun auch „Recreate Greece“ als an der Wahl teilnehmende Formation aufgeführt.
Ruft übrigens die KOE zur Wahl einer bestimmten Partei auf?
Danke für die ergänzenden Infos.
Die KOE ist noch am Diskutieren, ob sie bei der LAE mitmacht, habe ich an zwei Stellen gelesen:
https://www.jacobinmag.com/2015/08/greece-grexit-popular-unity-syriza/
Die zweite Stelle habe ich nicht mehr im Kopf, aber vielleicht fällt sie mir wieder ein.