Die englische Wikipedia enthält eine im Prinzip sehr nützliche Übersicht, über die politische Meinungsumfragen, die in Griechenland durchgeführt werden:
https://en.wikipedia.org/wiki/Greek_legislative_election,_September_2015#Opinion_polls (neben „Date“ auf „show“ klicken).
Allerdings enthalten allein schon die Zeilen zwei bis vier – also zu den drei aktuellsten Umfragen eine ganze Reihe von Fehlern bzw. Ungenauigkeiten:
- In der ersten Zeile ist statt des Befragungszeitraums das Veröffentlichungsdatum genannt.
Dem – richtigen! – Anspruch nach erfolgt die Darstellung in der Tabelle folgendem Prinzip:
The linked core data of this poll, shows the percentage of support each party would gain among the surveyed sample of the electorate, without disregarding those who were undecided or said they would abstain from voting (either physically or by voting blank). However, in order to obtain results comparable to other polls and the official election results, the result shown in this table has been adjusted based on the simple rule of three, which mean the „group of undecided and/or abstaining voters“ have been assumed ultimately to cast their votes (if any) according to the exact same distribution as the group of decided voters (having cast a specific vote in the survey). Or in other words, they are simply disregarded under the assumption they will not cause any change to the already found distribution of votes. After this calculated adjustment, the total of all noted vote shares in the table equals 100%, which is similar to how the results of the official elections are presented.
Die meisten Umfragen weisen für die einzelnen Parteien ihren Anteil an der Gesamtzahl der Befragten (also einschließlich Leuten, die noch unentschieden sind, oder angeben, einen leeren oder ungültigen Stimmzettel abzugeben) an. Um zu Prozentsätzen zu gelangen, die der amtlichen Darstellung von Wahlergebnissen entsprechen (nämlich Prozentanteile in Bezug auf die abgegebenen, gültigen Stimmen) müssen die Daten der Umfragen also umgerechnet werden.
Diese Umrechnung soll – mangels Daten darüber, wie sich die Unentschlossenen am Ende (wahrscheinlich) tatsächlich entscheiden in der Tabelle gemäß einfachem mathematischen Dreisatz erfolgen – das heißt z.B.:
Das 10 %-Ergebnis einer Partei in einer Umfrage mit 20 % der Befragten, die angegeben, unentschlossen zu sein, ungültig zu wählen oder sich der Stimme zu enthalten, müßte also in folgenderweise umgerechnet werden:
10 % x 100 : 80 = 12,5 %.
Das erfolgt aber in der Wikipedia-Tabelle nicht korrekt – u.a. weil nicht korrekt auf den Stimmanteil der „sonstigen“ Parteien geachtet wird. Letzteres ist in der Tabelle in Bezug auf die in Zeile 2 und 4 dargestellten der Umfragen der Fall:
Zeile 2 (aktuellste Umfrage): Die Summe aller einschlägigen Werte in der Umfrage ist nur 98,5 %; sonstige Parteien werden nicht ausdrücklich erwähnt. Also müßten für eine korrekte Berechnung diese 1,5 % für sonstige Parteien zusätzlich berücksichtigt werden. Dies passiert in der Wikipedia-Tabelle aber nicht, sodaß dort für alle ausgewiesenen Parteien zu hohe Prozentsätze angegeben werden.(das war ein Fehler meinerseits: siehe Kommentar vom 04.09.2015; 15:39 h)- Auch darüber hinaus enthält diese Zeile einen weiterer Fehler. Denn der Wert für SYRIZA ist um 0,9 Prozentpunkt zu hoch; der für ND aber nur um 0,5 Prozentpunkte. Bei zwei fast gleich starken Parteien müßte sich der vorgenannte Fehler ja aber fast gleich stark auswirken. Auch die Summe aller Werte in dieser Zeile der Wikipedia-Tabelle beträgt 100,5 (statt 100) %. Beim Nachrechnen ergibt sich, daß der SYRIZA-Wert um ein halbes Prozent zusätzlich überhöht ist. Da die Wikipedia – wie gesagt – die sonstigen Parteien ignoriert, rechnet sie den ND-Wert wie folgt um: 20 × 100 : 80,4 = 24,9 (was richtig gerechnet ist, aber einen falschen Wert verwendet1). Der SYRIZA-Wert müßte analog wie folgt umgerechnet werden: 21 × 100 : 80,4 = 26,1. In der Wikipedia-Tabelle steht aber 26,5…
- Bei der in der vierten Zeile der Wikipedia-Tabelle dargestellten Umfrage besteht folgendes Problem: Die Umfrage weist weder die Sonstigen, noch die Enthaltungen, noch die ungültigen Stimme aus. Aus der Differenz zwischen 100 % und der Summe der angegebenen Werte (93,8 %) ergibt sich, daß die Summe von sonstigen Parteien, die Enthaltungen und ungültigen Stimme 6,2 % betragen muß. Die Wikipedia unterstellt in der Tabelle, diese ganzen 6,2 % würden auf die „sonstigen“ Parteien entfallen (realistisch ist aber – angesichts des Verhältnisses von Sonstigen, Enthaltungen und ungültigen Stimmen in den anderen Umfragen – ein Wert von 1 % oder etwas mehr [ich habe meinerseits der Einfachheit halber mit 1 % gerechnet]). Außerdem scheint die Wikipedia folgendermaßen vorgegangen zu sein. Da in der Umfrage der Anteil der Unentschiedenen mit 12,8 % angegeben ist, rechnet sie anscheinend: 100 – 12,8 = 87,2, und paßt dann die Werte für einzelnen Parteien folgendermaßen an, z.B SYRIZA 25 % x 100 : 87,2 = 28,7 % und für die „Sonstigen“ 6,2 % x 100 : 87,2 = 7,1 %. – Das ist aber vollständig falsch, daß es diejenigen, die in der Umfrage angeben haben, nicht zu wählen (Enthaltung) oder ungültig zu stimmen nicht beachtet werden. Richtige wäre statt dessen folgende Rechnung: SYRIZA 25 % x 100 : ca. 82 (oder meinetwegen auch 83 – an dieser Stelle hilft nur schätzen weiter) = 30,5 % (oder – mit 83 gerechnet –: 30,1) %. In entsprechender Weise müßten in dieser Zeile der Tabelle auch fast alle anderen Werte noch oben korrigiert werden. Der Wert für die Sonstigen muß aber folgendermaßen nach unten korrigiert werden 1 (oder meinetwegen: 2) % x 100 : 82 (oder 83) = 1,2 (oder: 2,4) %.
- Auch die dritte Zeile der Tabelle enthält kleinere Rechen- oder Tippfehler (siehe untenstehende Tabelle).
Angemerkt sei noch:
1. Die weiteren Zeilen in der Tabelle habe ich noch nicht überprüft.
2. Ich stehe ja auf ANTARSYA und insofern würde mir der hohe Wert für die „Sonstige“ (unter die ANTARSYA dort fällt) in Zeile 4 der Wikipedia-Tabelle sehr gefallen; nur ist er schlicht und ergreifend nicht korrekt.
Da Vertrauen bekanntlich gut, Kontrolle aber noch besser ist stelle ich hier auch meine Tabellenkalkulations-Datei zur Verfügung:
- Einschließlich der „sonstigen“ Parteien müßte der Wert 81,9 (statt 80,4) verwendet werden. [zurück]
Wow, Kritik wird beachtet:
++ Die alte Zeile 3 wurde korrigiert.
++ Die alte Zeile 4 (jetzt 5) wurde auch korrigiert, allerdings auf der Grundlage einer Schätzung (4,2 % Sonstiges; 2 % Enthaltungen und Ungültige), die mir immer noch nicht realistisch erscheint.
++ Und bei Zeile 2 hatte ich mich selbst vertan: Ich hatte ganz am Ende der Graphik die 14,3 % und die 12,8 % vertauscht. --- Merkwürdig ist aber trotzdem, daß es in dieser Umfrage keine Sonstigen gibt… – das ist dann zumindest ein Faktor, der zu den relativ hohen Werten von G. Morgenröte, KKE und LAE beiträgt.
++ Und eine weitere Umfrage ist auch noch hinzugekommen (neue Zeile 4; gestern veröffentlicht).