13 Personen (falls alle griechischen Vornamen, die auf -os oder -is enden, männliche Vornamen sind: 12 Männer und eine Frau: Maria Souani) haben heute einen Aufruf für „large unitary struggles to overturn all memoranda and impose a new progressive orientation for the country“ veröffentlicht.1 Außer von SYRIZA-Mitgliedern ist dieser Aufruf auch von Mitgliedern zweier Mitgliedsorganisationen von ANTARSYA sowie der griechischen SAV-Schwesterorganisation und zweier Ex-KKE-Gruppierungen unterschrieben. (Letztere drei Formationen gehören [anscheinend] weder zu SYRIZA noch zu ANTARSYA.)
Gegen einen solchen großen und gemeinsamen Kampf ist nichts einzuwenden, sondern er wäre sogar sehr wünschenswert. Allerdings wird dieser Kampf sofort – implizit – auf bestimmte Grenzen festgelegt: „We will continue down the path of July 5 until the end, until the overthrow of the policies of the Memoranda, with an alternative plan for the next day, for democracy and social justice in Greece.“
Das heißt: Das, was die griechische SAV-Schwesterorganisation Xekinima für richtig hält, kommt in dem Text schon mal nicht vor – nämlich: „Nationalise the commanding heights of economy and put them under the control and management of workers and society, in order to democratise the process of production and distribution of goods of the economy, as a whole.“
Statt dessen soll es um einen sozialdemokratischen Kampf „for democracy and social justice“2 gehen. Allein dies ist schon ein hinreichender Grund dafür, daß RevolutionärInnen diesen Text nicht unterschreiben.
Hinzukommt freilich: Der Text scheint mit viel weitreichenderen Plänen verbunden zu sein, als er selbst aussagt. In einem von Stathis Kouvelakis von der Linken Plattform in SYRIZA bei Facebook verbreiteten Text heißt es dazu: „This is widely considered as the first public step towards the constitution of a new political front that will regroup a large range of forces of the radical Left“3.
Auch die internet-Seite greekReporter.com schreibt: „SYRIZA Left Platform leader Panagiotis Lafazanis has indirectly announced the creation of a new political party“.
Dies ist ein zweiter hinreichender Grund für RevolutionärInnen, diese Erklärung nicht zu unterschreiben. Denn, während es richtig ist, konkrete Kämpfe auch zusammen mit SozialdemokratInnen, die die konkreten Ziele unterstützen, zu führen, ist es für RevolutionärInnen in aller Regel falsch, mit ReformistInnen zusammen in einer gemeinsamen politischen Organisation („Partei“) zu sein. Dies ist die Lehre, die die Bolschewiki und andere KommunistInnen vor rund 100 Jahren aus der Zustimmung der meisten Mitglieder der sozialdemokratischen Parteien zum 1. Weltkrieg und den Kriegszielen ihrer jeweiligen nationalen Bourgeoisien zogen.
Und die Lehre die spätestens jetzt aus der SYRIZA-Erfahrung gezogen werden sollte – und die auch schon bspw. aus der Erfahrung mit der Lula-Regierung in Brasilien gezogen werden konnnte –, ist nicht, nun die nächste „breite“ linke Formation zu gründen, sondern daß RevolutionärInnen in derartigen Formationen ihre Kräfte verschleißen und daß derartige Formationen unter heutigen Bedingungen, wenn sie einmal an die Regierung gekommen sind, nicht einmal sozialdemokratische Politik betreiben können, sondern neoliberale Politik betreiben müssen. – Deshalb führt an der mühseligen revolutionären Aufbauarbeit kein Weg vorbei und deshalb ist zu hoffen, daß möglichst wenig ANTARSYA-GenossInnen dem linken Breitheits-Rausch erliegen.
-
NO TO THE NEW MEMORANDUM
CALL FOR STRUGGLE AND MOBILIZATION ACROSS THE COUNTRYThe undersigned, representing a wide range of forces and organizations of the Left reject the new third memorandum submitted today to the Parliament and call for large unitary struggles to overturn all memoranda and impose a new progressive orientation for the country.
The signing of a new Memorandum by a government that was elected to abolish the previous two, amounts to a major disaster for the Greek people and democracy. The new Memorandum means even more austerity, further restriction of the rights of the citizenry and the perpetuation of the country’s regime of tutelage. The new Memorandum is a complete reversal of the mandate of the Greek people who rejected in the referendum of 5 July in their entirety the neoliberal policies of austerity and of neocolonial dependency.
Throughout the last five years the people opposed in every possible way the fear and blackmailing and struggled for an independent, just, reconstructed, democratic and sovereign Greece. As was the case for the previous ones, this Memorandum needs to be met with the wider militant resistance of a cohesive and determined society. We will continue down the path of July 5 until the end, until the overthrow of the policies of the Memoranda, with an alternative plan for the next day, for democracy and social justice in Greece.
The fight against the new Memorandum begins now, with the mobilization of the people in every corner of the country. For this fight to develop and win, it is necessary to build up popular organization at all levels and in all social areas.
We call for the constitution of a broad political and social nationwide movement and for the creation to of committees of struggle against the new memorandum, against austerity and against the tutelage of the country. This will be a unitary movement that will justify the aspirations of the people for democracy and social justice.
The fight that led to the triumph of „No“ of July 5 continues and will win!
Thursday, August 13, 2015
Panagiotis Lafazanis (Left Platform – Left Current)
Alekos Vernardakis (Communist Renewal)
Nikos Galanis (Leftwing Intervention)
Dimitris Kavouras (Communist Organization Reconstruction)
Kaltsonis Dimitris (Association Yannis Kordatos)
Panagiotis Mantas (DIKKI – Socialist Left)
Anthonis Davanelos (Left Platform –DEA)
Andreas Pagiatsos (Xekinima)
Spyros Sakellaropoulos (ARAN – Left Recomposition)
Dimitris Sarafianos (ARAS – Leftwing Anticapitalist Regroupment)
Maria Souani (Workers Struggle)
Themis Tzimas (Former member of PASOK National Council)
Lambros Heetas (Initiative of the 1000)• Xekinima is the Greek section of the CWI
• The Communist Organization Reconstruction and the Association Yanis Kordatos are regroupments of former KKE (Greek CP) activists
• Workers Struggle is a network of activists who are still in their majority members of the KKE
• DIKKI –Socialist Left is a regroupment of former PASOK activists that was part of the Syriza coalition(Stathis Kouvelakis – Links von TaP hinzugefügt) [zurück]
- Siehe dagegen:
1. „Da sind wir glücklich bei dem Prinzip der Gerechtigkeit angelangt, bei diesem alten, seit Jahrtausenden von allen Weltverbesserern in Ermangelung sicherer geschichtlicher Beförderungsmittel gerittenen Renner, bei der klapprigen Rosinante, auf der alle Don Quichottes [4] der Geschichte zur großen Weltreform hinausritten, um schließlich nichts andres heimzubringen als ein blaues Auge.“ (Rosa Luxemburg)
2. „dieselben Leute, die nie Reaktion sehn und dann ganz erstaunt sind, sich endlich in einer Sackgasse zu finden, wo weder Widerstand noch Flucht möglich ist; dieselben Leute, die die Geschichte in ihren engen Spießbürgerhorizont bannen wollen und über die die Geschichte jedesmal zur Tagesordnung übergeht. Was ihren sozialistischen Gehalt angeht, so ist dieser bereits hinreichend kritisiert im ‚Manifest‘, Kapitel: ‚Der deutsche oder wahre Sozialismus‘. Wo der Klassenkampf als unliebsame oder ‚rohe‘ Erscheinung auf die Seite geschoben wird, da bleibt als Basis des Sozialismus nichts als ‚wahre Menschenliebe‘ und leere Redensarten von ‚Gerechtigkeit‘.“ (Karl Marx / Friedrich Engels)
3.a) „Was ist ‚gerechte‘ Verteilung? Behaupten die Bourgeois nicht, daß die heutige Verteilung ‚gerecht‘ ist? Und ist sie in der Tat nicht die einzige ‚gerechte‘ Verteilung auf Grundlage der heutigen Produktionsweise? Werden die ökonomischen Verhältnisse durch Rechtsbegriffe geregelt, oder entspringen nicht umgekehrt die Rechtsverhältnisse aus den ökonomischen? Haben nicht auch die sozialistischen Sektierer die verschiedensten Vorstellungen über ‚gerechte‘ Verteilung?“
b) „An die Stelle des existierenden Klassenkampfes tritt eine Zeitungsschreiberphrase – ‚die soziale Frage‘, deren ‚Lösung‘ man ‚anbahnt‘.“
-
GREECE: TOWARDS THE POLITICAL CONSTITUTION OF THE FRONT OF THE NO
The developments in Athens are dramatic and their pace is accelerating. In the next few hours the Greek parliament will vote the new, third, Memorandum agreed between the Syriza government and the Europeans following the now standard express procedure of a single-day (and night…) “debate”. The MPs of Syriza’s Left Platform have already announced that they will vote no and the number of other Syriza MPs who will do the same is still unknown. Among them there will certainly be Zoe Kostantopoulou, the president of the Greek parliament who is currently waging a desperate fight for the ultra-minimal procedures of the parliamentary debate to be respected. Her attitude has triggered a tremendous media attack which is now openly backed by members of the government and pro-government Syriza MPs.
Another major development was the call issued today for the popular mobilization and the constitution of committees against the Memorandum across the country by the leaders of Syriza’s Left Platform (Panagiotis Lafazanis of the Left Current, and Antonis Davanelos of DEA/Red Network) and leading figures of twelve other organizations of the Greek radical Left. Among them two (ARAN and ARAS) are founding components of Antarsya. This is widely considered as the first public step towards the constitution of a new political front that will regroup a large range of forces of the radical Left opposing the new Memorandum and the neoliberal U-turn of the Syriza government.
The Memorandum will certainly be voted by a broad majority in Parliament, thanks to the support of the centre-right and rightwing parties. However it is highly likely that the government will lose support among its own parliamentary group and will call for snap elections in a month’s time. The main rationale for this unprecedented move is to prevent the emerging leftwing opposition to its policy to organize and also to be able to hold elections before the concrete impact of the new austerity measures starts biting. In any case, these elections will be the first test for the new anti-austerity front that is crystallizing around the Left Platform. The next few days will be crucial.
Aghios Nikolas Fokidas, August 13, 2015[zurück]
Den griech. Text der Erklärung von Lafazanis u.a. gibt es im übrigen dort:
http://iskra.gr/index.php?option=com_content&view=article&id=21698:kalesma&catid=81:kivernisi&Itemid=198
Frz. Übersetzung des FB-Posts von Kouvelakis:
http://www.lcr-lagauche.org/grece-vers-la-constitution-politique-du-front-du-non/
Vgl. ergänzend auch noch:
„Ein weiterer Grund, der eher für eine schnelle Neuwahl spricht, liegt darin, dass Tsipras seinen partei-internen Kritikern damit weniger Zeit ließe, sich zu organisieren und eine eigene Partei zu etablieren. Ex-Energieminister Lafazanis, der die Linksplattform innerhalb Syrizas anführt, kündigte gerade an, eine eigene Bewegung gründen zu wollen, die sich gegen das Sparpaket wendet. Er selbst, aber auch der unlängst ebenfalls entlassene Minister Dimitris Stratoulis und die Tsipras-Widersacherin Zoe Konstantopoulou haben neulich schon in regierungskritischen öffentlichen Auftritten ausgetestet, wie sie im Volk ankommen. Ein formaler Bruch innerhalb der Partei, die im Januar an die Macht gekommen war, ist darum wohl nur eine Frage der Zeit. Nach Angaben eines gut informierten Politik-Analysten hat die Syriza-Linksplattform schon ihre Fühler ausgestreckt nach einer noch weiter links liegenden Partei namens ‚Plan B‘, die von Alekos Alavanos geführt wird.“
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/nach-der-abstimmung-in-athen-noch-mehr-abweichler-setzen-tsipras-unter-zugzwang-13750070.html
und zu Alekos Alavanos und „Plan B“:
https://www.sozialismus.info/2015/08/die-neuformierung-der-linken-in-griechenland/ (vgl. dazu von mir):
„Wir haben mit anderen GenossInnen und linken Gruppen gemeinsam die Initiative ergriffen, zu einer öffentlichen Versammlung am 17. Juli in Athen aufzurufen. […]. Im Übrigen haben auch UnterstützerInnen von Alavanos, der Vorgänger von Tsipras als Syriza-Vorsitzender, an den Treffen der neuen Initiative teilgenommen.“
sowie außerdem:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alekos_Alavanos
https://en.wikipedia.org/wiki/Alekos_Alavanos
und:
http://www.sueddeutsche.de/politik/partei-neugruendung-in-griechenland-zurueck-zur-drachme-1.1641626 (5. April 2013):
„Unterdessen ist im linken Spektrum eine neue Partei entstanden. Sie will sich auf diejenigen Griechen stützen, die für einen Austritt ihres Landes aus der Euro-Zone plädieren. ‚Plan B‘ nennt Gründer Alekos Alavanos seine neue Partei. Alavanos, 62, war von 2004 bis 2008 Chef des Parteienbündnisses Syriza. Dort hat ihn inzwischen der eine Generation jüngere Alexis Tsipras abgelöst. Mit Tsipras an der Spitze wurde Syriza bei den letzten Wahlen im Juni 2012 zur zweitstärksten Kraft im Parlament nach den Konservativen von Regierungschef Antonis Samaras. Auch Tsipras setzt auf die EU-Kritiker, aber weniger deutlich auf einen Euro-Austritt als sein Rivale Alavanos. Der meinte jetzt, er wolle ‚bis zu 50 Prozent der Griechen eine Stimme geben‘, die für den Abschied aus der Euro-Zone seien.“
http://www.ekathimerini.com/149222/article/ekathimerini/news/ex-syriza-leader-alavanos-to-launch-plan-b-movement-favoring-greek-euro-exit (12.03.2013):
„Former SYRIZA leader Alekos Alavanos has announced plans to launch a movement that will campaign for Greece to leave the euro. ‚All countries have a Plan B for Greece, only Greece does not have a Plan B should it have to leave the euro,‘ Alavanos told Skai television on Tuesday. He said the movement would aim to stand in the European Parliament elections in 2014 and would favor a return to the drachma. ‚If Greece were to exit the European Union we would be much better off than we are today and would never have had to reach this point,‘ he said, adding ‚that no country has ever managed to exit a crisis with a ‚hard‘ currency. The euro is a hard and expensive currency.‘ He said that his movement will also favor the nationalization of banks and for Greece to repudiate its debt. ‚It is madness to have the same currency as Germany when Germany, unlike us, has a stable economy,‘ Alavanos said.“
„Plan“ erhielt bei den EU-Parlamentswahlen 2014 mit 11.346 Stimmen 0,2 % der abgegebenen, gültigen Stimmen (Wikipedia).
Auch Der Spiegel sieht die sozialdemokratische SYRIZA-Dissenz, die dort als das „das radikallinke Lager“ bezeichnet wird, „ab sofort im Wahlkampfmodus“ – alsoPahlpartei statt Bewegung an allen Straßenecken..
http://www.spiegel.de/politik/ausland/griechenland-alexis-tsipras-vor-der-vertrauensfrage-a-1048183.html
Siehe zu:
++ „‚Left Current‘ within Synaspismos, the largest minority tendency within the party‘“
++ „Zusammen mit der nicht unbedeutenden ‚Linken Strömung‘ der SYN – Partei bilden sie [DEA usw.] nun die ‚Linke Plattform.‘ Die Linke Strömung befürwortet den Ausstieg aus dem Euro und der EU, hat aber beträchtliche Illusionen in den ‚parlamentarischen Weg‘ zum Sozialismus, natürlich ohne den Anspruch, die Institutionen des bürgerlichen Staates infrage zu stellen. Die neue Linke Plattform ist eine Art Errungenschaft für die kleineren halb-trotzkistischen Gruppen, bedeutet aber auch eine Anpassung an klar linksreformistische Ideen und Konzepte.“
http://www.scharf-links.de/133.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=31497&cHash=13419ba17f – ein überhaupt sehr lesenswert, wenn auch schon am 1. Januar 2013 veröffentlichter Artikel.