Vollständige Liste auf Englisch [und unten Auszug auf Deutsch]
35 new reforms as part of the 3rd bailout program for Greece
The Greek Radical Left Coalition (SYRIZA) government reached an agreement with creditors early on Tuesday after a marathon 22-hour meeting. Sources said: “We have white smoke, we have an agreement,” said the same source at the end of the meeting with the institutions on Tuesday morning. Thirty five new reforms need to be locked in the framework of an agreement for the new Memorandum according to a draft bill brought to light by Greece’s daily Kathimerini.
The catalogue of draft legislation covered in 60 pages will need to be ratified by Greek Parliament in 24 hours. The same text includes another 23 measures that will need to be implemented by October.
The ones that need to be effective immediately are:
* Tightening the term “farmer”
* Increased tonnage tax for shipping
* Changes to the single property tax (ENFIA) for 2015
* Amendments to the recently-adopted revenue measures
* A return to the previous regulations for drug prescriptions
* Lowering the price of generic drugs
* Abolition of privileges for agricultural fuel
* Better targetng of heating fuel for 2016
* Full evaluation of the social protection system with the goal of annual savings worth 0.5% of the GDP
* Restructuring of public administration
* Dealing with problems concerning tax collection
* Abolition of the highest 25% level of wages and pensions for confiscation
* Reduction of all limits to seizures at 1,500 euros.
* Changes to the debt regulation in 100 installments and exclusion of those who are bad debtors
* Transfer of services and personal tax audits to the Financial Crimes Unit
* Commitment that there will be no other arrangements for tax and social security debts
* Clarifications of the conditions for eligibility to the payment of the guaranteed minimum pension after 67 years.
* Issuing circulars for the full application of the 2010 insurance law
* Phasing out exceptions to early retirement
* Clarification of the VAT system for islands, with discounts to be abolished by the end of 2016
* The complete plan for recapitalization of banks and handling non-performing “red loans”
* Repealing the law on employment contracts adopted on July 2, 2015
* The implementation of the OECD recommendations from Toolbox I (excluding non-prescription medicines) and from Toolbox II on non-alcoholic drinks and mineral oils
* The opening of closed professions, such as engineers, notaries, etc.
* Limitation of third-party taxes
* Reduction of bureacuracy and speeding up licensing for low-risk investments
* Reforming the energy market, especially natural gas that will result in full liberalization in 2018
* Approval of the privatization already undertaken by the Hellenic Republic Asset and Development Fund
* Adoption of better EU practices for subsidies and other costs as of January 1, 2016
* Restructuring the public transport organization
Interventions for October
* The second phase for reforms to the social security system
* Reforms to the tax code
* The gradual change of agricultural taxation with 20% contribution for 2016 and 26% for 2017
* Tax for TV advertisements
* International public tender for television licenses and duties for specific currencies
* 30% tax for lucky games on VLT in the second half of 2015 and in 2016
* Increase taxation for rent under 12,000 euros per year by 15%
* Steady abolition of tax exemptions in the shipping sector
* A permanent reduction of defense funds by 100 mln euros this year and 400 mln euros for 2016
* Expansion of the temporary volunteer contribution by 2018
* A simplification of tax exemptions
* Restructuring the solidarity tax by 2016
* Changes to the single property tax (ENFIA) so that changes to objective prices in 2016 doesn’t influence the tax goal of 2.65 bln euros
* Measures to combat tax evasion
* Linking tax contribution with benefits
* A new OECD toolbox for wholesale trade, construction, mass media, digital trade etc.
http://en.protothema.gr/96535/
Auszug auf Deutsch:
Nach Angaben griechischer Medien muss das Parlament in Athen nun nahezu umgehend 35 weitere Sofort-Maßnahmen („Prior Actions“) beschließen noch bevor das erste Geld aus dem neuen Programm fließt. Weitere 23 Reformen stehen offenbar im Oktober an. Die Zustimmung der griechischen Abgeordneten dafür gilt als sicher, weil nicht nur die Regierung dafür ist, sondern auch auch die pro-europäischen Oppositionsparteien – das überkompensiert die Zahl der Abweichler in der Syriza-Regierungspartei des Ministerpräsidenten Alexis Tsipras merklich.
[…]
Das Programm wird ein Volumen von mehr als 80 Milliarden Euro haben, der größte Teil davon (rund 50 Milliarden Euro) wird wahrscheinlich eine Umschuldung sein, das bedeutet mit neuen Krediten werden fällige Schulden getilgt. Außerdem müssen die darbenden griechischen Banken vermutlich mit mehr als 20 Milliarden Euro aufgepäppelt werden, wenn sie fortbestehen sollen.1
Zu den nun von Griechenland vorab zu schließenden Reformen gehören offenbar beispielsweise folgende Punkte (eine lange Liste hat die Zeitung Protothema hier veröffentlicht, auf Englisch):Steuererhöhungen für Reeder. Bauern sollen Steuervergünstigungen gestrichen bekommen, zum Beispiel beim Treibstoff. Offenbar hatten sich viele Griechen als Landwirte registriert, um die Steuererleichterungen zu bekommen. Auch die Definition dessen, was ein Bauer ist, soll klarer werden. Eine umstrittene Immobiliensteuer soll nicht abgeschafft werden, sondern weiter gelten. Mehrwertsteuer-Erleichterungen für Inseln in der Ägäis sollen bis 2016 wegfallen. Die Ratenzahlung für Steuersünder wird geschwächt. Frührenten werden stufenweise abgeschafft. Details dazu sind aber noch nicht bekannt. Der Streit um das griechische Rentensystem war einer der zentralen Punkte der Verhandlungen. Bis heute ist umstritten, ob das Rentensystem überdimensioniert ist. Die Steuerfahnder bekommen Verstärkung aus anderen Behörden. Der Energiemarkt wird liberalisiert. So könnten Strom und Gas günstiger werden. Ingenieure, Notare und andere Berufe sollen leichter zugänglich werden. So könnten ihre Dienste im Preis sinken. Nachgeahmte Medikamente (Generika) sollen günstiger werden. Griechenland macht Vorschläge, um die Justiz zu beschleunigen. Reformvorschläge der OECD sollen verwirklicht werden. Sie würden das Leben weiter erleichtern. Einige teure Maßnahmen der linken Regierung werden zurückgenommen. Auf diese Weise soll Griechenland noch dieses Jahr offenbar einen Überschuss von 0,25 Prozent des BIP im Staatsbudget erzielen – Zinszahlungen nicht berücksichtigt. Im kommenden Jahr werden 0,5 Prozent angestrebt, für 2017 dann 1,75 Prozent.
- Anm. TaP:
Der Rest Betrag von rund 10 Mrd. kann nicht etwa frei verplant werden, sondern muß zu einem erheblichen Teil genutzt werden, um „state arrears [Zahlungsrückstände], which reached 5.3 billion at the end of June“, zu beseitigen (http://www.ekathimerini.com/200396/article/ekathimerini/news/hopes-for-deal-next-week). [zurück]
„In dem 25-Seiten-Papier, das dem Handelsblatt vorliegt, wird für die Banken-Rekapitalisierung ein notwendiger Betrag von 25 Milliarden Euro verlangt.“
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/reformprogramm-schaeuble-laesst-die-griechen-zappeln/12178494.html
Alle von der Tsipras-Regierung auf Eis gelegten Privatisierungen sollen sofort umgesetzt werden. So soll die Angebotsfrist für Bieter für die Häfen von Piräus und Thessaloniki sowie die Bahngesellschaft Trainose Ende Oktober definitiv enden. Der Betrieb der Regionalflughäfen für die nächsten 40 Jahre soll an den bereits ausgewählten Bieter vergeben werden: Fraport darf sich also freuen. […]. Zusätzlich sollen nach ihrer Restrukturierung und Rekapitalisierung auch die Banken privatisiert werden.“
„Geschlossene Berufe, wie Anwälte und Notare, würden von Regulierung befreit, Güter- und Dienstleistungsmärkte weit für den Wettbewerb geöffnet. Nach Umsetzung dieser Reformen taugte Griechenland zum Vorbild durchaus auch für Deutschland.“
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/reformprogramm-privatisierungen-sollen-sofort-umgesetzt-werden/12178494-2.html