„Experience [… is] not the origin of our explanation, not the authoritative (because seen or felt) evidence that grounds what is known, but rather that which we seek to explain, that about which knowledge is produced. […]. Experience is, in this approach, not the origin of our explanation, but that which we want to explain.“
(Joan W. Scott, Experience, in: Judith Butler / Joan W. Scott (Hg.), Feminists Theorize The Political, Routledge: New York, 1992, 22 – 40 [26, 38]).
„Theory [… is] not simply a metaphysical abstraction or discursive play. […]. Theory, then, is not opposed to experience but is the necessary supplement of experience (to use Derrida’s term in order to deconstruct his deconstruction of theory): theory historicizes experience and displays the social relations that have enabled it to be experienced as ‚experience.‘ Such a knowledge prevents us from essentializing experience and make it possible to produce new experience by transforming the dominant social relations.“
(Teresa L. Ebert, Ludic Feminism, the Body, Performance, and Labor: Bringing Materialism Back into Feminist Cultural Studies, in: Cultural Critique Winter 1992/93, 5 – 50 [13 f.] – Hv. i.O.)
Die „primäre Erfahrung“ ist durchaus keine reine Erfahrung, frei von Theorie, – sie ist nur frei von wissenschaftlicher Theorie, aber in ihr stecken schon immer „wir selbst […], unsere dumpfen Leidenschaften, unsere unbewußten Wünsche“
(Gaston Bachelard, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 1984 [frz. Originalausgabe: Librairie Philosophique J. Vrin: Paris, 1938], 91 – Hv. d. TaP).
Theorie ist also ein Mittel, um uns über uns selbst klar zu werden.
Und:
„Es wäre übrigens ein schwerer Irrtum anzunehmen, die empirische Erkenntnis könne auf der Ebene der streng assertorischen Erkenntnis verbleiben, indem sie sich auf eine simple Affirmation von Tatsachen beschränkte.“
(ebd., 89).
Oder in anderen Worten:
„Im übrigen meinte man, daß man einfach nur die Quellen betrachten und versuchen sollte, sie für sich selbst sprechen zu lassen. Die Gefahr eines solchen Ansatzes besteht darin, daß er theoretisch unbewußt bleibt“, aber „unterschwellig“ dennoch „theoretische Ansätze verwendet“
(Interview mit Gareth Stedman Jones [geführt von Peter Schöttler], in: Gareth Stedman Jones, Klassen, Politik und Sprache. Für theorieorientierte Sozialgeschichte hrsg. von Peter Schöttler, Westfälisches Dampfboot: Münster, 1988, 277-317 [292, s.a. 307: ‚Projektionen der Historiker‘]).
Der Alltagsverstand ist auch ‚nur’ eine Theorie, aber eine Theorie, die sich selbst untheoretisch dünkt – und daher weniger reflektiert (und d.h.: weniger selbstkritisch) ist:
„This means that even such a seemingly natural and nontheoretical practice as common sense (as Gramsci argues in Prison Notebooks) is a frame of intelligibility, a theory, but one that conceals its mode of knowing, representing it as the ‚way things are.‘“ (Ebert, a.a.O., 13).
Vgl. auch
Die Einzelnen sind Geschöpfe der gesellschaftlichen Verhältnisse (NICHT authentische SUBJEKTE), und die gesellschaftlichen Verhältnisse sind widersprüchlich.