Idee des Kommunismus. Philosophie und Kunst.
Konferenz. Performance. Installation. Film. Musik.Vom 25. – 27. Juni 2010
Das Wort „Kommunismus“ zwischen philosophischer Kritik und wirklicher Bilanz der „sozialistischen Staaten“
Die Londoner Konferenz von 2009 hat gezeigt, dass es inzwischen möglich ist, in den Debatten, die zugleich das historische Schicksal der Menschheit und die Normen kollektiver Handlung betreffen, dem Wort „Kommunismus“ seine ganze Bedeutung zurückzugeben.
Seit den Arbeiterbewegungen des 19. Jahrhunderts und ihrer Interpretation durch die großen Denker der Epoche situiert sich dieses Wort an der Nahtstelle der Politik und der Philosophie. Es muss folglich heute zugleich ausgehend von seinem idealen Inhalt wie von den wirklichen Erfahrungen, in die es eingebunden und in denen es mitunter schrecklich kompromittiert wurde, gedacht werden.
Die Londoner Konferenz war philosophisch und ideologisch. Die Berliner Konferenz wird sich genauer an die Bilanz der sozialistischen Staaten halten, die im 20. Jahrhundert das Motiv der „Diktatur des Proletariats“ verkörpert haben. In dieser Absicht empfängt die Konferenz eine signifikante Anzahl von Teilnehmern aus den Ländern Osteuropas.
Mit: Alain Badiou (Paris) und Slavoj Žižek (Ljubljana), Susan Buck-Morss (New York), Cécile Winter (Paris) und Gáspár M. Tamás (Budapest).
Kuratiert von Gernot Kamecke, Frank Ruda, Henning Teschke und Jan Völker.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Éditions Lignes und das Institut Français. Kartenvorverkauf ab dem 15. April!
Idea of Communism. Philosophy and Art.
Conference. Performance. Installation. Film. Music.June 25th – June 27th 2010
The word “communism”: between philosophical criticism and an actual review of the “socialist states”
The 2009 London conference showed that, in debates dealing with both the historical destiny of humanity and the norms of collective action, it is now possible to give back to the word “communism” its full meaning.
Since the labour movements in the 19th century and their interpretation by great minds of the times, the word „Communism“ has been at the intersection between politics and philosophy. Therefore, nowadays it must be considered on the basis of both its ideal content and the actual experiences to which it has been associated and in which it has been seriously compromised.
The London conference was philosophical and ideological. The Berlin conference will focus on a review of the socialist states that in the 20th century embodied the motive of a “dictatorship of the proletariat”. With this in mind, the conference will host a significant number of participants from Eastern European countries.
With: Alain Badiou (Paris) and Slavoj Žižek (Ljubljana), Susan Buck-Morss (New York), Cécile Winter (Paris) and Gáspár M. Tamás (Budapest).
Curated by Gernot Kamecke, Frank Ruda, Henning Teschke and Jan Völker.
Tickets available on April 15th!
Ich habe mal die Debattenbeiträge zu Badiou aus dem ak verlinkt: http://www.stuetzle.in-berlin.de/2010/06/kommunismus-in-der-abseitsfalle/