Detlef Georgia Schulze / Sabine Berghahn / Frieder Otto Wolf (Hg.)
Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis
(StaR P. Neue Analyen zu Staat, Recht und Politik. Serie A. Bd. 1), Westfälisches Dampfboot: Münster, 2006.
Darin:
• (zus. mit S. Berghahn und F.O. Wolf) Vorwort: Politik – Gute Herrschaft oder konfliktorische Praxis? (S. 7 – 21)
• Einleitung: Das Politische und das Juridische als Produkte performativer Praxis. Überlegungen zu einer anti-essentialistischen Reformulierung des Verrechtlichungs-Begriffs (S. 22 – 41).
Abschnitts-Überschriften von Vorwort und Einleitung sowie Inhaltsverzeichnis des gesamten Buches:
Abschnitts-Überschriften des Vorwortes:
I. Staat und Gesellschaft – zwei getrennte Sphären?
II. Konstituiert sich das Patriarchat durch den Ausschluß der Frauen aus der Öffentlichkeit oder durch deren „Unterordnung im Einschluß“?
III. Politik – eine staatliche Veranstaltung?
IV. Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxen
V. Performierung oder Deformierung? – Politikwissenschaft ohne Essentialismus
VI. Von der Politikwissenschaft ohne Essentialismus zur Politik ohne Nostalgie
VII. Die Beiträge
Abschnitts-Überschriften der Einleitung
I. Eine (Selbst)kritik an der essentialistischen Verwendung des Verrechtlichungs-Begriffs
II. Für eine Revision des weiteren Verrechtlichungs-Begriffs
III. Für eine Reformulierung des engeren Begriffs von Verrechtlichung
IV. Für die Substituierung einer Rechtsphilosophie (ohne Gegenstand) durch eine Gesetzeswissenschaft (mit Gegenstand)
VI. Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis des gesamten Buches:
http://dampfboot-verlag.de/download/inh-schulze-6495.pdf
0 Antworten auf „Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis“