Anmerkungen zur Res Strehles „Einführung in die politische Ökonomie“
Res Strehle
Einführung in die politische Ökonomie:
KAPITAL UND KRISE
Schwarze Risse / Rote Straße: Berlin/Göttingen, 1991
186 S., 18 DM
Das Buch gibt aus autonom-operaistischer Sicht eine Einführung in die politische Ökonomie. Nach methodischen Vorbemerkungen (Kapitel 1) folgen Ausführungen zur Werttheorie (Kapitel 2), zur Krisentheorie (Kapitel 3), zur Imperialismus-Theorie, und darin eingeflochten zum Patriarchat, (Kapitel 4 und 5), zur Politischen Technologie (Kapitel 6), zur Geldtheorie (Kapitel 7) und zur Systemtheorie (Kapitel 8 ) sowie eine Schlußbemerkung „Ueber Politische Oekonomie hinaus“.
Im folgenden werden aus Sicht des Rezensenten zunächst stichpunktartig die positiven Seiten des Buches benannt. Im Anschluß daran werde ich versuchen, in kritischer Auseinandersetzung mit vier zentralen Komplexen aus Res Buch Anknüpfungspunkte für die weitere Debatte über linke, revolutionäre Perspektiven zu benennen.
Überblick
I. Zunächst das Licht
1. Leichte Lesbarkeit
2. Inhaltliche Stärken des Buches
3. Res‘ Kritiken des Reformismus
4. Autonome Selbstkritik
5. Post-Fordismus und Deregulierung
II. Nun zum Schatten
A. Überblick und Einzelkritiken
B. grundlegende Defizite
1. Res humanistische Konsum- und Technikkritik und deren verschwörungstheoretischen Konsequenzen
2. Res‘ Nähe zur „Orthodoxie“, besonders seine kapital-funktionale Erklärung des Patriarchats
C. theoretische Ursachen
1. Theorie ist keine Handwerksordnung
2. Imperialismus-Theorie
a) Krisentheorie und „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“ bei Marx
b) Rosa Luxemburg war weder Autonome noch Feministin
c) Res Strehles Imperialismus-Theorie
d) Lenins Imperialismus-Theorie in der Darstellung von Res
3. Hegel und die Dialektik
a) Res‘ Hegel-Rezeption
b) Das Verhältnis von Marx und Hegel
c) Zur These von der „angewandte(n) Dialektik“
III. Resümee / Perspektiven
1. Das Nachwort von Detlef Hartmann
2. Anknüpfungspunkte für die weitere Diskussion
[Es empfiehlt sich, zur Lektüre die .pdf-Bild-Datei eines alten Ausdrucks dieses Texts zu verwenden und diese .html-Version nur zur Nutzung der Suche-Funktion, die in der Bild-Datei nicht zur Verfügung steht. Denn ich habe bisher nur die ersten 15 (von fast 200) Fußnoten, aber noch keine Hervorhebungen im Text (außer Zwischenüberschriften) wiederhergestellt. Vgl. im übrigen meine Anmerkungen zur Wiederveröffentlichung.]
I. Zunächst das Licht (mehr…)